4102 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Statistik: %%% % % =― — 238 „ der Absahhe, „. 9 a zakler kWh k Wh KW 1924 244 871 463 210 668 741 129 561 273 449 132 787 1925 319 055 266 270 544707 148 550 315 265 152 330 1926 323 517 086 274 581 355 179 610 319 026 180 036 1927 431 128 825 367 114 432 189 294 345 870 195 614 1928 528 353 297 450 559 335 243 460 453 870 264 418 1929 613 782 454 526 608 255 279 030 478 922 306 329 1930 594 881 937 515 573 955 275 387 526597 308 105 Gasverkauf 1924–1930: 5 788 441, 6 656 703, 6 532 603, 8 361 582, 16 712 691, 24 415 434, 31 014 009 cbm; Wasserverkauf: 70 362, 75 303, 81 167, 83 001, 87 621, 1793 125, 2 177 010 ebm. Bestand am Gasabnehmer Gasmesser Wasser- Wassermesser abnehmer 31./12. 1924 19 896 20 733 404 345 31./12. 1925 19 350 19 921 428 366 31./12. 1926 19 710 20 216 448 389 31./12. 1927 21 288 21 941 479 420 31./12. 1928 37017 38 100 508 462 31./12. 1929 45 196 45 776 3 493 3 560 31./12. 1930 51749 52 388 3 577 3.644 Kapital: RM. 120 000 000 in 600 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 000 Vorz.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 000, übernommen von den Gründern zu 114 %. Um die Ausübung des Optionsrechts der Notes-Inhaber (s. auch „Notes-Darlehen“) sicherzustellen, wurden lt. G.-V. v. 28./6. 1930 nom. RM. 60 000 000 6½ % Vorz.-Akt. als Vorratsaktien geschaffen. Die neuen Vorzugsaktien übernahm die WEW-G. m. b. H. zu 110 % u. hinterlegte sie bei der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. als Treuhänderin der Notes-Inhaber. Die neuen Aktien haben somit den Charakter der Vorr.-Akt., die durch ihre Zweckbestimmung gebunden sind. Rechte der Vorzugs-Aktien: Das Div.-Recht der Vorz.-Akt. juht bis zur Vollzahlung derselben, sie sind mit dem Geschäftsjahr, in dem die Vollzahl. erfolgt, voll div.-ber. mit der Massgabe, dass die Vollzahl. nicht vor 1934 erfolgen kann. Die Vorz.-Akt. haben dann Anspruch auf bis zu 6½ % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, nachdem die St.-Akt. dann ebenfalls bis 6½ % erhalten haben, wird eine event. Superdiv. gleichmässig auf beide Aktien-Gattungen verteilt. Die Vorz.- Akt. haben weiter Liqu.-Vorrecht zum eingez. Nenn- betrag £ 10 % – event. Div., dann wieder erhalten die St.-Akt. 110 %, Rest gleichmässig an beide Gattungen. Die Vorz.-Akt. werden St.-Akt., falls für 5 aufeinanderfolg. Jahre (beginnend früh. mit 1933) auf die St.-Akt. eine Div. von mind. 8 % ausgeschüttet worden ist bzw. der Reingewinn dies gestattet haben würde. (Über St.-Recht der Vorz.-Akt. s. u.) 6 % 25 jähr. amort. I. Hypoth.-Gold-Anleihe, Serie 4 vom 1. Jan. 1928: $ 20 000 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. – Das Kapital ist fällig am 1./1. 1953. Tilg. ab 1931 durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari. Die Ges. hat sich das Recht vorbehalten, Bonds Serie A ganz oder teilweise mit 60 täg. Frist zu pari zu kündigen. – Zahlstellen: New York: Speyer & Co.; Chicago: Harris Trust & Savings Bank. —– Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten. – In Amerika am 23./1. 1928 von Speyer & Co. u. Harris, Forbes & Co. zu 92.75 % zuzügl. Stückzinsen aufgelegt. Bonds der 6½ % Anleihe von 1925, die zur Rückzahl. zu pari am 1./6. 1928 sind, wurden in Zahlung genommen. – Kurs in New York ult. 1928–1930: 87, 76.50, 65 %. Notes-Darlehen: Der Ges. wurde im Juli 1930 von einem Bankenkonsortium ein mehrjähr. Notes-Darlehen im Betrage von $ 15 000 000 zur Verfügung gestellt. Die Notes- Inhaber sind berechtigt, bei Fälligkeit des Darlehens am 1./1. 1934 oder, falls das Darlehen verlängert wird, am 1./1. 1935 auf Rückzahlung zu verzichten u. statt dessen für je $ 1000 Darlehensforderung nom. RM. 4000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 110 % zu optieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben ohne Rücksicht auf die geleisteten Einzahl. gleiches St.-Recht wie die St.-Akt. vom gleichen Nennwert. Gewinn-Verteilung: (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.; b) nach Vollzahl. der Vorz.-Akt.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6½ % Div. an Vorz. -Akt, mit Nachzahl.-Anspruch, 6½ % an St.-Akt., event. besond. Rückl., Superdiv. auf die Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch), Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 45 000 000, Forder. an WEW G. m. b. H. 21 000 000, Elektrizitäts-, Gas- u. Wasseranlagen, Verwalt.-Einricht. u. a) Solange die Vorz.-Akt. nicht vollgezahlt sind: 5 % zum R.-F. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. gleichmässig an St.- u. Vorz. Akt. (die ―