Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4103 Konzessionswerte 278 860 717, im Bau beflndl. Anlagen 5 463 244, Beteil. an Tochterges. 9 516 543, Darlehen do. 29 871 859, Beteil. an anderen Ges. 620 896, Wertp. 4 351 792, Kassa u. Bankguth. 5 104 626, Aussenstände 13 718 299, Betriebsläger 852 435, Tilg.-F. für Dollar- anleihen 1 305 263, Disagio 13 932 116, (Bürgschaften 4 081 199). – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 13 200 000, Abschr.-Rückl. 65 264 485, überplanmäss. do. 5 430 037, sonst. Rückl. 1 374 528, Anleihen: aufgewertete u. wertbeständige Anleihen 8 541757, Dollar- do. 89 812 800, Notes-Darlehen 63 000 000, Restkaufgelder u. sonst. langfristige Verpflicht. 9 767 351, Bank- schulden 34 810 293, sonst. Verbindlichk.: Lieferanten einschl. Akzepte 5 678 001, Kommunen für vertragl. Abgaben 2 461 388, Verschiedene 5 271 767, Pens.- u. Fürsorge-F. 4 588 723, Reingewinn 396 661, (Bürgschaftsgläubiger 4 081 199). Sa. KM. 429 597 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Zs. u. andere Ausgaben 18 538 407, Abschr. auf Anlagewerte 5 912 075, vertragl. Abgaben an Kommunen 3 169 595, Gewinn 396 661 (davon Pens.- u. Fürsorge-F. 11 276, Vortrag 385 384). Sa. RM. 28 016 737. — Kredit: Betriebsüberschuss u. Zs. RM. 28 016 737. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Richard Buttke, Dipl.-Ing. Walther Lipken. Prokuristen: Dir. Heinrich Knaup, Bochum; Dir. Hans Schlecht, Arnsberg; Dir. Fritz Medicus, Münster; Gaswerks-Dir. Conrad Gjedde, Oberbuchhalter Hans Schröder, Rechtsanw. u. Justitiar Georg Reuter, Rechtsanw. u. Justitiar Dr. jur. Rudolf Simons, Obering. Dr.-Ing. Friedrich Stiegler, Obering. Ludwig Loose, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. h. c. Ernst Eichhoff, Dortmund; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; 2. Stellv. Landrat Dr. Max Schencking, Recklinghausen; 3. Stellv. Ingenieur William S. Hulse, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Landeshauptmann Dr. B. c. Franz Dieckmann, Münster; Landrat Wilhelm Hansmann, Schwelm; Bankier Gustav Harff, Essen; Reichsminister a. D. Landrat Dr. Heinrich Haslinde, Arnsberg; Stadtverordn.- Vorsteher Redakteur Fritz Henssler, Dortmund; Landrat Heinrich Jansen, Brilon-Stadt; Fabrikbes Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Stadtrat Dr. Wilhelm Kaiser, Dortmund; Oberbürgermstr. Wilhelm Kiwit, Wanne-Eickel; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Bank-Dir. Ludwig Kruse, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. h. c. Otto Ruer, Bochum; Erster Bürgermstr. Hubert Schütte- meyer, Rheine; Dr. e. h. Dr. h. c. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Westfälische Telefon-Gesellschaft, Aktiengesellschaft Dortmund, Kaiserstrasse 78. Gegründet: 18./5. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 25./6. 1931. Gründer: West- fälische Telefon-Ges. m. b. H., Frau Lina Löbenberg, Dr. Erich Philipp, Frau Alice Philipp, Fräulein Maria Seyfried, Dortmund. In die Ges. wurde von der Westfälischen Telefon-Ges. m. b. H. in Dortmund ihr gesamtes Vermögen, alle Aktiven u. Passiven auf Grund der zum 31./12. 1930 aufgestellten Vermögensbilanz eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaturen, die in das Gebiet der angewandten Elektrotechnik fallen, ferner die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dir. Adolf Löbenberg. Aufsichtsrat: Dir. Paul Katzenstein, Düsseldorf:; Frau Lina Löbenberg, Dortmund, Dr. Louis Rosenbaum, Düsseldorf. Jahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund, Silberstr. 29. Die Ges. hatte seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.- Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen. Die G.-V. v. 5./8. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Rich. Buttke, Dortmund. – Lt. Bilanz 1930 sind von dem Kapital nom. RM. 5 900 000 eingezogen, so dass noch RM. 100 000 ausstehen. — Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Beteiligung: Die Ges. ist an der Westfälischen Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H., die ein Stammkapital von RM. 75 Mill. hat, mit RM. 1 994 300 beteiligt. Kapital: RM. 6 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill, (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. an den WEW (1 994 300, davon zu treuen Händen für WEW 1 877 100) RM. 117 200. – Passiva: A.-K. (6 000 000 davon im eigenen Besitz 5 900 000) 100 000, R.-F. 17 200. Sa. RM. 117 200. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1926–1929: 6, 7, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stadtrat Dr. Kaiser, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Bartels, Fabrikbes. Stadtrat Jucho, Gewerkschaftssekretär –