4104 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Stadtrat Mengelkamp, Stadtverordneter Klupsch, Stadtverordneter Pieper, Kaufm. Stadt- verordneter Sternheim, Telegrapheninspektor Stadtverordneter Uhlmann, Gewerkschafts- Angestellter Stadtverordneter Ziegler, Dortmund; Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Landrat Reichsminister a. D. Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest, Landrat Werra, Meschede; Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, Münster. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden A 24, Bismarckplatz 2–6. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Beteiligungen: Die Elektra ist an folg. Unternehmungen beteiligt: Sächs. Elektricitäts- Lieferungs-Ges. A.-G. in Siegmar (A.-K. RM. 32 000 000, Beteiligung RM. 16 000 000), Land- kraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz (A.-K. RM. 16 000 000 St.-Akt.; Beteilig. RM. 4 836 300 St.-Akt.); Grossröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H in Grossröhrsdorf (Kap. RM. 1 500 000, Beteiligung RM. 435 000), Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“', Weimar (A.-K. RM. 8 000 000, Beteilig. RM 2 080 000), Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft in Auma (A.-K. RM. 9 600 000, Beteilig. RM. 1 349 800), Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Plauen i. V. (A.-K. RM. 2 000 000, Beteilig. RM. 1 220 200), Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa (A.-K. RM. 1 000 000, Beteilig. RM. 813 200), Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (A.-K. RM. 6 960 000, Beteilig. RM. 921 600), Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, A.-G. in Apolda (A.-K. RM. 3 608 000, Beteilig. RM. 568 300), Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Akt.-Ges. (A.-K. RM. 8 500 000, Beteilig. RM. 6 035 000), Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteilig. RM. 2 410 000), Thüringer Gasges. in Leipzig (A.-K. RM. 30 820 000, Beteilig. RM. 5 019 620), Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden (A.-K. RM. 5 500 000, Beteilig. RM. 1 551 260), Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde (Ges. Kap. RM. 500 000, Beteilig. RM. 200 000), Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf (Tschecho- slowakei) (Ges. Kap. Ké 500 000, Beteilig. Ké 495 000); Leipziger Aussenbahn A.-G. Leipzig (A.-K. RM. 3 000 000, Beteilig. RM. 769 000); ferner ist die Ges. beteiligt an der „„ Luftverkehr A.-G., Leipzig (A. -K. RM. 900 000, Beteilig. RM. 100 000). Entwicklung: Der frühere Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen A.-G., Zwickau (inzwischen in Biae getreten), wurde in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen gegen Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar, der Elektricitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landes- elektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk' in Weimar sowie einen Barbetrag von über RM. 5 125 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet war. 1928 Gründung der Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 5 000 000, Beteilig. 50 %). Die G.-V. der Elektrizitäts- u. Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden (Eltbahn) v. 22./12. 1930 beschloss, ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./7. 1930 auf die Elektra A.-G. zu übertragen. Die Aktionäre der Eltbahn wurden in der Weise entschädigt, dass sie für nom. RM. 3000 Eltbahn-Aktien mit Div., ab 1./7. 1930 = nom. RM. 2000 Elektra-Aktien mit Dividendenber. ab 1./1. 1931 im Austausch erhielten. Die hierzu erforderlichen Elektra-Aktien stellte die Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden über ein Bankenkonsortium zur Verfügung. Durch diese Verschmelzung sind die im Besitze der Eltbahn gewesenen Aktien der Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Aktien- gesellschaft, Gera, der Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn- Aktiengesellschaft, Plauen i. V., der Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft, Auma i. Thür,, der Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft, Riesa, der Kraftwerk Thüringen Aktien- gesellschaft, Gispersleben und der Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke, Aktiengesell- schaft, Apolda auf die Elektra übergegangen. – Gemeinsam mit der Preussischen Elektri- zitäts- Aktiengesellschaft, Berlin hat die Ges. 1930 durch Erwerb eines grösseren Aktien- paketes Einfluss auf die Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig genommen. – Die Beteilig. von 50 % an der Gasversorg. Mittelsachsen A.-G. in Leipzig wurde an die Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig verkauft, welche als nunmehriger alleiniger Besitzer des A.-K. das Unternehmen in sich aufnahm. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 000 Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. M. 6 000 000; herabgesetzt 1901 336 M. 4 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 500 000 000 in 500 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 000 000 auf RM. 10 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. betrug GM. 87.093, so dass eine Zuzahl. von GM. 312.907 er- forderl. war, die inzwischen geleistet ist. Gleichzeitig sind die RM. 400 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. ――――