4108 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. berechtigt, während des sechsten Jahresabschnitts bis zur Hälfte des noch restlichen Betrags zurückzuzahlen; die Rückzahlung darf nur zum Quartalsersten unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist in Teilbeträgen von £ 5000 oder dem Mehrfachen dieses Betrags erfolgen. Zur Sicherstellung aller Forderungen des Darlehen-Konsortiums ist eine erststellige Grundschuld in Höhe von 358 400 Gramm Feingold (ca. RM. 1 Mill.) u. eine darauffolgende Grundschuld von GM. 4 000 000 auf die gesamten Fabrikgrundstücke der Ges. in Radeberg u. Niedersedlitz eingetragen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., in drei bestimmten Fällen haben je RM. 25 Vorz.-Akt. Lit. A 19 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. Lit. A, 8 % Vorz. Div. Lit. B, 4 % Div. * an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., RM 3000 für den Stellv. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl. Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten ausserdem eine Zusatz-Div. von je %% für je 1 % Div. an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 2 064 987, Gebäude 5 576 000, Masch. 1 767 000, Fuhrpark 72 000, Möbel u. Einricht. 2, Werkz. 2, Modelle 2, Patente 2, Unter- nehmungen u. Beteil. 5, Wertp. 1, Kassa 58 493, Wechsel 214 255, Sicherheiten 9546, (Bürgschaften 950 768), Schuldner 12 674 727, Pöge-Erwerbs-K. 4 742 1141), Rohmaterialien 1 751 900, Fertigfabrikate 4 175 132, Fabrikate u. Anlagen in Arbeit 5 257 303, (Vermögen der Stiftungen in gesond. Verwalt. 190 225), Verlust 1 658 436. – Passiva: A.-K. 20 150 000, R.-F. 3 000 000, Anleihe 5 102 500, Hyp. 171 255, Obl. 50 755, Bankschulden u. Exportkredite 4 423 630, Akzepte 1 352 716, Forder. der Lieferanten usw. 3 304 112, Anzahl. von Kunden 646 424, Steuern u. Frachten 962 387, Rückst. u. durchlauf. Posten 838 802, Sicherheiten 7127, (Bürgschaftsgläubiger 950 768), unerhob. Obl.-Zs. 3570, do. Div. 8629, (Georg Arnhold- Stift. 164 045, Ludwig Schmitt-Stift. 26 180). Sa. RM. 40 021 908. 1) In diesem Konto wird das nach den gesetzlichen Bestimmungen ein Jahr getrennt zu verwaltende Pöge-Vermögen unter Berücksichtigung der Aufwendungen der Ges. ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4 234 160, Steuern einschl. Industrie- belastung 789 968, soziale Lasten 885 415, Abschr. 667 980. – Kredit: Vortrag 43 532, Rohüberschuss 4 875 556, Verlust 1 658 436. Sa. RM. 6 577 525. Kurs: St.-Akt.: In Berlin Ende 1913: 99.80 %; Ende 1925–1930: 35, 123.5, 128¾, 132.50, 94, 78 %. –— Ende 1925 –1930: In Dresden: 35, 123, 127.50, 131.50, 92, 78 %. In Leipzig: 35.50, 122, 128.25, 13 1.25, 92, 77 %. Auch notiert in Chemnitz u. Amsterdam. Vorz.-Akt. B: Kurs Ende 1936–1930: In Berlin: 114, 124, 123, 104, 115 %. Kurs in Dresden 1927–1930: 126, 123.50, 104, 112 %. – Zulass. der restl. RM. 2 500 000 St.-Akt. u. der RM. 3 000 000 Vorz.-Akt. B in Berlin im Sept. 1926, in Dresden im März 1927. Zulass. der RM. 2 500 000 St.-Akt. in Leipzig u. Chemnitz im Febr. bzw. März 1927 erfolgt. Zulass. von RM. 2 400 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Okt. 1929 in Berlin, im Nov. 1929 in Dresden u. Leipzig, im Dez. 1929 in Chemnitz. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %: 1924–1930: 0, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7 % (Div.-Schein 28) (seit 1930 7 % Div.-Garantie für 30 Jahre seitens der AEG). Vorz.-Akt. A 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 0 %; Vorz.-Akt. B 1926–1930: 9½, 9 ¾, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Willy Sarfert, Wilh. Wittke; Stellv. Dipl.-Ing. Emil Feigl, Heinrich Felder, Ing. Edmund Engelhardt, Dipl.-Ing. Rudolf Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; sonst. Mitgl.: Barthold Arons, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Aug. Elfes, Berlin; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dir. Arthur Glauber, Dresden; Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Konsul Walter Hild, Dortmünd; Reg.-Baumeister Paul Hintze, Jungenthal; Komm.-Rat Konsul Otto Hoesch, Pirna; Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Berlin; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; Dir. Julius Oppenheimer, Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Oberstleutn. Albrecht von Schimpff, Dresden; Geh.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schmitt, Pillnitz; Albert Schreiber, Leipzig; Oberstleutnant William von Tschirschnitz, Dresden; vom Betriebs- rat: Karl Beyer, Karl Barth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staats- bank; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Darmst. u. Nationalbank; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, De Twentsche Bank, Internationale Bank te Amsterdam; Rotterdam: R. Mees & Zoonen; London: J. Henry Schroeder & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die allgemeine Wirtschaftskrise hat im Geschäfts- jahr 1930 in die Entwicklung unserer Firma scharf eingegriffen; es ist ein Rückgang des Umsatzes um 38 % zu verzeichnen. Der damit verbundene Ausfall an Unkostendeckung war so gross, dass wir einen Ausgleich durch Ersparnismassnahmen nicht erreichen konnten. Der Rückgang des Umsatzes liegt grösstenteils im Geschäft mit den öffentlichen Elektrizitätswerken. Die Fusion mit der Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft hat uns vor zahlreiche neue Aufgaben gestellt. Wir sind an diese Aufgaben herangegangen mit dem ― 3