4110 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Philipp Schoeller, Düren; Amtsgerichtsrat Bernh. Tenbergen, Duisburg; vom Betriebsrat: P. Kürten, N. Koll. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank, Reichsbanknebenstelle; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Lichtsignalbau- Aktiengesellschaft Düsseldorf, Seydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 11./10. 1927: Edma, Akt.-Ges. für automatische u. drahtlose Telefonie. Zweck: Herstellung, Installation u. Verwertung von Lichtsignalanlagen aller Art, von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. sonstigen Schwachstromanlagen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 (davon nicht eingefordert RM. 48 750) in 50 Aktien zu RM. 100 u. 190 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 190 Akt. zu RM. 500; ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 44 670, Beteil. 15 356, Waren 56 893, Masch. 400, Patente 1726. – Passiva: A.-K. (100 000 abzügl. nicht eingeford. A.-K. 48 750) 51 250, Kredit. 13 632, Schwesterges. 52 902, Gewinn 1260. Sa. RM. 119 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 064, Abschr. 1050, Gewinn 1260. – Kredit: Vortrag aus 1929 938, Bruttobetriebsüberschuss 55 181, Zs. 255. Sa. RM. 56 374. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Obering. Carl Heuber, Paul Katzenstein. Prokurist: Ernst Roddewig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Frau Martha Marxheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges., Erlangen. Verwaltung: Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Bayer. Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg legte kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges. ein u. diese übernahm von ihr die sämtlichen Rechte aus dem zwischen der erstgenannten Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abge- schlossenen Vertrag vom 30./6. u. 18./7. 1922. Als Entschäd. für die eingelegten Vertrags- rechte erhält die genannte Akt.-Ges solange als die Regnitzstromverwertung-Akt.-Ges. von dem vorgenannten Bauernkraftwerk Baiersdorf-Wellerstadt aus dem Vertrage 3½ % Bruttoabgabe u. 33 % des Reingewinns bekommt, 1 % der Bruttoabgabe u. 25 % des der Regnitzstrom- verwertung-Akt.-Ges. zugeflossenen Reingewinns. Die Bayerische Akt.-Ges. für Energie- wirtschaft erhält ferner für elektr. Anlagen, die die Regnitzstromverwertung- Akt.- Ges. er- richtet, die Meistbegünstigungsklausel zugesichert. Zweck: Ausnütz. von Elektrizität, insbesondere die Erzeug. u. der Bezug elektrischen Stromes, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektrischen Stromes u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammen- hängenden Einricht., ferner die Pacht., der Erwerb u. Verkauf sowie die RRzen, an gleichen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 500 000 in 2750 Aktien Lit. A u. 2250 Aktien Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 2.2 Md, in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 104 500 in 950 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. mit Vorrecht bei der Gewinn-Verteilung. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um RM. 165 000 in 1650 Aktien Lit. A zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./6. 1930 erhöht um RM. 225 000 dürch Ausgabe von 2250 St.-Akt. B zu RM. 100 zu pari. Gleichzeitig wurden die bisher. Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 (5: 1) umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Aktien Lit. A geniessen gegenüber den Aktien ILit. B ein Vorrecht bei der Gewinnverteilung nach Massgabe des Statuts. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Leitungsanl. 325 825, Holzschuppen 1, Einricht.- Gegenstände 1, Werkz. 1, Schwimmbagger 800, Fahrzeuge 2000, Beteil. 165 500, Schuldner 231 946, Kraftwerk Forchheim A.-G. 1, Postscheck 2270, Kassz 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2700, Wertminder.-K.: Anlage- Tilg. 21 000, Erneuer.-Rückl. 53 000, Darlehen 17 360, Banken 51 010, Gläubiger 49 381, Delkred. 8348, Wechsel 2000, transit. Konti 8739, Überschuss (Vortrag 1929 417 £ Zugang 1930 15 050) 15 467. Sa. RM. 729 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 003, Steuern 9788, Zs. 5910, Gerichts- u. Notariatskosten 4004, .... 9660, Abschr. 1996, überweis. an Anlagetilg.