Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4111 3000, do. an Erneuer.-Rückl. 8000, do. an Delkred. 3000, Gewinn 15 467. – Kredit: Gewinn- 417, Einnahmen aus Stromverkauf 67 753, do. Verschiedenem 13 659. Sa. 81 829. 5 Dividenden: 1924–1930: Akt. Lit. A: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Baurat Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Flierl, Erlangen; Erster Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Stadtrat Andreas Ruppenstein, Stadtrat Köbler, Erlangen; Stadtrat Schneider, Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Dir. Arthur Schirrmacher, Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bamberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Ernst Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Erlangen Akt.-Ges., Erlangen, Thalermühle. Gegründet: 15./11. 1927; eingetr. 13./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. In die A.-G. wurde eingebracht das unter der Firma „Überlandwerk Erlangen Karl Schmitt“ betriebene Geschäft, Grundbesitz auf der Thalermühle u. Wöhrmühle nebst den Masch. u. Apparaten sowie der Dieselmotorenanlage im gesamten Wertanschlage von RM. 318 000 u. die RM. 72 000 Geschäftsanteile an der Firma „Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H.“, Effeltrich. Sämtl. Verträge der Einzelfirma gingen auf die A.-G. nach Rechten u. Pflichten über, insbes. handelt es sich dabei um den Stromlieferungsvertrag mit dem Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich, ferner um den Vertrag mit der Stadt Erlangen. Zweck: Erzeug. u. Liefer. elektr. Energie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkräfte 172 300, Diesel- anlage 25 320, Masch. u. Apparate 65 500, Werkzeuge u. Mobil. 1, Beteilig. 180 000, Kassa 10, Schuldner 32 838, Warenvorräte 74, Amort.-K. 5123, Verlust 1930 8567. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 254 969, Darlehen 110 000, Gläubiger 24 764. Sa. RM. 489 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 454; Verbrauchsmaterial 5024, Steuern u. Umlagen 6804, Anlageunterhalt 1805, Versich. 1487, Zs. u. Provis. 27 502, Abschr. 22030. – Kredit: Einnahmen aus Stromliefer. 58 668, Einnahmen aus Verschiedenem 7872, Verlust 1930 8567. Sa. RM. 75 107. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Stadtbauräte W. Saugeon, Erlangen, u. Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: Dr. Hans Flierl, 1. rechtskundiger Bürgerm., Erlangen; Dr. Karl Heinrich Strecker, 1. rechtskundiger Bürgerm., Forchheim; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stadtrat Ignatz Schneider, Forchheim; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bamberg; Stadtrat Michael Köbler, Stadtrat Andreas Ruppenstein, Erlangen; Stadtrat Georg Schacher, Forchheim; Dir. Arthur Schirrmacher, Dir. Ernst Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Akt-Ges. für Elektrotechnik, Essen, * Kruppstr. 96. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923; Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1866, Geldmittel: 4495, Beteil. an Wertp. 97 123, Waren 14 252, Aussenst. 172 097, Verlustvortrag 1590. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 12 000, Verpflich. 139 423. Sa. RM. 291 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk, 31 383, Abschr. 95, Verlust. aus Wertp. 7427. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4025, Überschuss aus Waren u. Zs. 33 290, Verlust 1590. Sa. RM. 38 905. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerks-Dir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen (Wrttbg.). Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cann- statt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.: eingetr. 23./9. 1904.