4112 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Herstellung von beliebigen, in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- ständen, sowie Einrichtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Ge- sellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche denselben vergrösserte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrizitäts- werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges. ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb u. als Mantelges. anzusehen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. zu M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2 u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. Im Umlauf Ende 1930: RM. 45 150. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forderung gegen die Masch.-Fabrik Esslingen RM. 145 248. – Passiva: A.-K. 100 000, Schuldverschreib. 45 150, Schuldverschreib.-Zs. 98. Sa. RM. 145 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Eisenbruch. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Gustav von Müller, Stellv. Dir. Dr. Ludwig Kessler, Dir. Adolf Heller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Akt.-Ges., Forchheim i. Obfr. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Ausbau des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die Erzeug. u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, der Verkauf des elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit dem Stromverbrauch zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verkauf von gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 33 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2200 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 10./11. 1923 Umstell. von M. 2200 Mill. auf RM. 5500, wovon RM. 500 Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 27 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ausbaukonto, Vorarb. 35 760, Zugang 1930 222, Einricht. 600. – Passiva: A.-K. 33 000, Kredit. 3583. Sa. RM. 36 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 41, Handl.-Unk. 181. Sa. RM. 222. – Kredit: UÜbertrag auf Ausbauvorarbeiten RM. 222. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Baurat Franz Simmerding, Forchheim. Aufsichtsrat: 1. Bürgermeister Dr. Flierl, Erlangen; 1. Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Dir. Karl Pflügel, Bamberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Georg Jüngel, Bamberg; Stadtrat Köbler, Stadtrat Basler, Stadtrat Ruppenstein, Erlangen; Stadt- rat Schacher, Forchheim; Dir. Schirrmacher, Bamberg; Stadtrat Schneider, Forchheim; Dir. Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bleichstr. 54. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederlass. in Berlin, Essen u. Frankf. a. M.-Bonames-Kalbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzu- stellenden Waren sowie Herstell. u. Vertrieb aller für die elektrotechnische Industrie geeigneten Gegenstände, welche hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. 5 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 169 330, Anlagen 170 000, Kassa u. Bank- guthaben 21 707, Wechsel 26 065, Debit. 150 808, Vorräte 152 888. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 464 309, Reingewinn 16 489. Sa. RM. 690 798.