1* ――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4113 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 604 714, Abschr. 23 808, Gewinn 16 489 (davon Div. 10 000, Tant. an A.-R. 3100, R.-F. 1000, Vortrag 2389). – Kredit: Vortrag 1929/30 16 325, Rohüberschuss 628 686. Sa. RM. 645 011. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 10, 5 %. Vorstand: Otto Neumann, Frankfurt a. M.; Robert Kühnel, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Schiff, Kaufmann Fritz Emmel, Dr. jur. Carl Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 19 (bei Rechtsanw. M. Meyer). Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege. Die Bilanz 1930 schloss mit RM. 361 159 Verlust ab, so dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Aktien zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1916 Erhöh. um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Metallgesellschaft A.-G., I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil 454 490, Masch., Apparate u. Mobil. 48 076, Vorräte 32 325, Kassa 1804, Debit. 4128, Verlust 361 159. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 201 982. Sa. RM. 901 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 347 995, Abschr. 13 164. Sa. RM. 361 159. – Kredit: Verlust RM. 361 159. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Martin Meyer, Frankf. a. M., Leerbachstr. 19; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Merton, Jul. Sommer, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M., Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Bitterfeld; Ed. Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallgesellschaft. Funken-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Wiederinstandsetz., Instandhalt., Erneuer. oder der Ersatz von privaten Schwach- stromanlagen u. die Führung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 125 Aktien zu RM. 100 u. 215 Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./1. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 107 500 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Geldbestände 157 815, Aussenstände 49 146, Beteil. 44 243. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 25 000, Kontokorrent 41 172, Interims.-K. 63 492, Gewinn 1538. Sa. RM. 251 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 846, Gewinn 1538. – Kredit: Vortrag 1929/30 1307, Erträgnisse 71 077. Sa. RM. 72 384. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 (9 Monate): 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Dr. Theodor Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Neithold Akt-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 5 a. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 854, Postscheck 2177, Reichsbank 102, Ein- richt. 25 200, Debit. 143 973, Waren 158 571. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 67 320, Kredit. 182 908, Gewinn 649. Sa. RM. 330 877. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 258