Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4117 Aufsichtsrat: (3–8) Max Fisch, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Rechtsanw. Prof. Dr. August Saenger, Frankf. a. M.; Bankier Otto Eskeles, Berlin; vom Betriebsrat: W. Netter- mann, Karl Salow. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Berlin: Gebr. Heyman. Westdeutsche Elektrizitätswirtschaft Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Energiewirtschaftsgebieten der Aktion. zum ausschliessl. Zweck der Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Ges. der Ausgleich elektr. Arbeit, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehm. u. Durchführ. aller Massnahmen, die die techn. Vereinheitlichung u. Rationalisierung der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zweck auch an anderen Unternehm. insbes. an der A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirtschaft zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Badische Elektrizitätsversorgung A.-G. (Badenwerk), Karlsruhe; Braun- kohlen-Industrie-A.-G. „Zukunft“, Weissweiler; Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen i. Westf.; Main-Kraftwerke A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst; Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Ver. Elektrizitätswerke Westfalen A.-G. Dortmund; Elektr.- Werke Rheinhessen A.-G., Worms; Hessische Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kontokorrent- Schuldner 259 000, Verlust 12 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent-Gläubiger 21 055. Sa. RM. 1 021 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 300, Ausgabe-Zs. 576, Gen.-Unk. 1179, Verlustvortrag 4500. – Kredit: Einnahme-Zs. 10 500, Verlust 12 055. Sa. RM. 22 555. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Dortmund; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Dir. Ernst Henke, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen: Gen.-Dir. Dr. Max Krone, Dortmund; Dipl.-Ing. Dir. Richard Meyer, Eschweiler; Präs. Dr. Casimir Paul, Karlsruhe; Dir. Willy Schoder, Frankfurt a. M; Dir. Brandis, Darmstadt; Oberbürgermeister a. D. Jokusch, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Apparatebau Akt.-Ges. (Ateliers d'Appareilages Electriques S. A.) in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Einricht., Apparate u. Anlagen sowie Masch. aller Art. Kapital: Fr. 825 000 in 2790 St.-Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v 31./1. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 10 000 und 25 000 Akt. zu M 5000, aus- gegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 beschloss Umstell. von M. 80 000 000 auf Fr. 1 200 000 u. erhöhte gleichzeitig das A.-K. auf Fr. 2 500 000. Es entfielen auf je 20 Akt. zu M. 1000 bzw. 4 Akt. zu M. 5000 bzw. 2 Akt. zu M. 10 000, 3 Akt. zu Fr. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 sind unter Abzug der bisher dem A.-R. zur Verfügung gebliebenen 5460 Akt. die übrigen Akt. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 im Verh. 7:1 zus.gelegt. Die vorher erwähnten 5460 Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt. A.-K. somit Fr. 825 000 in 2790 St.- Akt. u. 5460 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 439 875, Masch. 82 580, Werk- zeuge 63 300, Büro-Inv. 2130, Modelle 1, Fahrzeuge 60 180, Kassa 3054, Postscheck 1403, Bank 88 516, Debit. 421 947, Lager 1 176 046. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 9721, do. II 20 000, Hyp. 369 891, Darlehn 300 000, Kredit. 574 773, Rückstell. 186 435, nicht erhob. Div. 1970, Gewinn 51 242. Sa. Fr. 2 339 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 676 947, Abschr. 50 550, Gewinn (Vortrag a. 1929 5285, Gewinn in 1930 45 956) 51 241 (davon R.-F. 2299, Div. 41 250, Vortrag 7692). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 5285, Bruttogewinn 773 453. Sa. Fr. 778 738. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Paul Kochte, Saarlouis. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Josef Guldner, Bisten; Ing. J. Reiss, Metz; Bürgermeister Victor Koune. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebietes A.-G. Saarlouis.