4120 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Erzeugung u. der Handel mit allen opt. Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 980 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 247 004. Aussen- stände, Dubiose 44 828, Waren 9347, Grundst. 12 130, Immobil. 87 212, Masch. 5264, Mobil. 150, Licht- u. Heiz.-Anlage 2930. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 254 699, Verpflicht. 38 158, Gewinn 16 008. Sa. RM. 408 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 316 640, Abschr. 3316, Gewinn 16 008. Sa. RM. 335 964. – Kredit: Erfolgs-K. RM. 335 964. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Prokuristen: Georg Fitzinger, Otto Kütt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Gutermuth, Frau Dir. Grete Winter- bauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. in Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neuenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie verwandter Artikel. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 (Zus. leg. 2: 1) zur Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Liegenschaften 93 000, Grundst. 8400, Masch. u. Werkzeuge 35 500, Hilfsmittel 5700, Anlagen 6400, Schuldner 155 035, Guth. 6939, Waren 275 316, Verlust (Vortrag 16 545 £ Verlust 1929/30 121 191) 137 736. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 30 871, Bankschulden 59 333, Gläubiger 93 780, Akzepte 49 053, Hyp. 5991, Darlehen 35 000. Sa. RM. 724 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebs-Unk. 146 545, Verluste aus Aussenständen 2377, Verlustvortrag 1928/29 16 546. – Kredit: Bruttogewinn 27 731, Ver- lust 1928/29 16 545, do. 1929/30 121 191. Sa. RM. 165 467. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Siedle, Frau Wwe. Hektor Siedle, Furtwangen; Dir, Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk und Strassenbahn Gera Aktiengesellschaft, Gera-Reuss. Gegründet: 9./5. 1925; eingetr. 24./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 30./5. 1928: Gasversorgung Westsachsen Akt.-Ges. und hatte ihren Sitz in Dresden. Zweck: Erzeugung, Bezug und Verkauf von Energiemitteln aller Art; Beförderung von Personen und Gütern sowie Betrieb, Ausbau und Errichtung von hierzu erforderlichen Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange. Mit Wirkung ab 1./7. 1927 sind die bisher im Besitze der Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., Gera, befindl. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Unternehm. u. das seither der Stadtgemeinde Gera gehörige Elektrizitätswerk Untermhaus auf Grund vertrag- licher Vereinbarungen zum Zwecke der gemeinsamen Bewirtschaftung auf die Ges. über- gegangen. – Die Stadtgemeinde Gera erteilte der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens die ausschliessliche Konzession für die Versorg. des Stadtgebietes mit elektrischer Arbeit u. für den Betrieb der Strassenbahn in Gera. Grundbesitz: 28 036 qm. – Leitungsnetz: 184 km. – 5 Umspannwerke. –— Gleislänge 22.2 km. – 23 Strassenbahnwagen. Statistik: 1927/28– 1930/31: Stromerzeugung: 15 570 000, 16 625 000, 16 805 000, ? kWh; Stromabgabe: 13 399 630, 13 650 000, 13 689 748, 12 061 977 kWh. – Anschlusswert: 17 718. 19 923, 20 728, 21 876 kW. – Beförderte Personen: 5 528 000, 5 773 000, 48 37 122, 4 213 922. Kapital: RM. 8 500 000 in 8500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1928 Erhöh. um RM. 7 900 C00 in Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Elektra A.-G., Dresden (Konzern der A.-G. Sächs. Werke, Dresden) u. die Stadt Gera. ―