Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4123 Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1925 beschl. Kapital- erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 540 000. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1925 div.-ber. u. werden zu pari ausgegeben; zunächst sind 50 % einzuzahlen. Es übernehmen die Stadt Glauchau RM. 150 000, die Sächs. Werke RM. 144 000, die Energie-A.-G. Leipzig RM. 60 000, die Stadtgemeinde Waldenburg RM. 6000 junge Aktien. Die Kapitalerhöh. dient der Erweiterung des Werkes. Lt. G.-V. vom 10./2. 1927 erhöht um RM. 460 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 5./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Grossaktionäre: Stadt Glauchau, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Dresden u. Enag, Leipzig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Elektrizitätsanlagen 3 076 200, Beförderungsmittel 15 000, Inv. u. Geräte 30 000, Beteilig. 23 501, Kassa 6551, Bankguth. 44 795, verschiedene Schuldner 267 571, Lagervorräte 194 300, Sicherheiten 120, Vorauszahl. 9384. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Darlehn 20 400, Restkaufsumme Hedrich-Werk 130 000, sonst. Gläubiger 44 727, Akzepte 6158, hinterlegte Sicherheiten 25 905, Abschr. 1 150 000, Übergangs- posten 89 309, Reingewinn 170 923. Sa. RM. 3 667 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 643 855, Steuern u. vertragliche Abgaben 399 401, Handl.-Unk. 59 920, Zs. 17 822, Abschr. 288 218, Gewinn 170 923 (davon R.-F. 9000, Div. 160 000, Vortrag 1923). – Kredit: Gewinnvortrag 1346, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn aus Warenverkauf 1 578 794. Sa. RM. 1 580 140. Dividenden: 1925/26–1930/31: Je 8 %. Direktion: Anton Kügler, Bernhard Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. W. Flemming, Glauchau; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; 2. Stellv. Gen.-Dir. H. Weigel, Leipzig; Bürgermeister Dr. H. Bulling, Waldenburg; Dir. H. Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Se. Durchlaucht Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg, Waldenburg; Stadtrat M. Henschel, Glauchau; Gen.-Dir. R. Hille, Dresden; Dr. Br. Kirsche, Trautzschen b. Pegau; Gewerbestudienrat Stadtrat Fr. Möbius, Glauchau; Gen.-Dir, H. Müller, Dresden; Stadtverordn. H. Paris, Glauchau; Gen.-Dir. H. Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Sorger, Dresden; Stadtrat O. Spiller, Stadtverordn.-Vicevorsteher Dr. 0. Wittmann, Glauchau; vom Betriebsrat: O. Klampäckel, M. Georgi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Wirtschaftskrise im Berichtsjahr hat sich auf unseren Stromabsatz u. Materialverkauf weiter nachteilig ausgewirkt. Allein durch voll- ständige Stillegung unseres grössten Stromabnehmers, der Papierfabrik Mahla & Graeser in Remse, sowie einer Anzahl grösserer u. kleinerer Betriebe entstand ein Ausfall in der Stromabgabe gegenüber dem Vorjahre von mehr als 7,8 Mill. kWh. Wenn wir trotzdem eine Gewinnausschüttung von wieder 8 % in Vorschlag bringen können, so wird das erreicht einerseits durch wesentliche Herabsetzung der Betriebsausgaben u. andererseits durch Steigerung des Stromabsatzes für Haushaltungszwecke, besonders durch die sich immer mehr einführende Benutzung von elektrischen Haushaltungsgeräten. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. 2 a. Gegründet: 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 159 185, Masch. u. Büroeinricht. 62 449, Beteil. 6400, Geldbestände 35 341, Debit. 457 667, Waren 234 697, Verlust 9325. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 48 206, Kredit. 440 283, Akzepte 151 574. Sa. RM. 965 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 381 687. – Kredit: Betriebs- überschuss 372 362, Verlust 9325. Sa. RM. 381 687. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustay Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger (Dillkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen.