Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4127 Kasse 200 000, Abschr. 9 500 000, Gewinn 15 456 273 (davon Div. 8 900 000, Reingewinnabgabe an den Hamburgischen Staat 5 789 422, Gewinnanteile u. Grat. 480 000, Vortrag 286 851). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 433 711, Betriebseinnahmen bzw. Überschüsse 53 991 477. Sa. RM. 54 425 188. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 143.75 %; Ende 1925–1930: 93.625, 155, 152.50, 154.25, 128.75, 103 %. – In Hamburg: 1925–1930: 93.55, 152, 148.75, 156, 128.50, 103 %. – Auf- gelegt in Berlin am 30./3. 1897 zu 142 %; erster Kurs am 7./4. 1897: 160.75 %. – Nov. 1928 erfolgte die Zulass. des restl. St.-A.-K. (RM. 22 Mill. der Em. v. 13./4. 1928) an der Berliner u. Hamburger Börse. Zugelassen in Berlin u. Hamburg sind die Nr. 1–704 000. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. je 10 % (Div.-Schein 35); Vorz.-Akt. je 10 %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Alb. Bannwarth, August Baer, Gustav Vincenz. Stellv. Direktor: J. Schneider. Prokuristen: J. Lüders, Dr. E. Diestel, L. Sievers, P. Reichel, O. Schönrock. Bevollmächtigte: F. Herold, F. Wille. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bankier Rich. von Donner, Senator a. D. F. H. Witthoefft, Dr.-Ing. h. c. Ernst Schiele, Senator a. D. L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Senator a. D. Henry Everling, Senator a. D. Max Mendel, Hamburg; Geh. Komm. Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. O. Ritter von Petri, Nürnberg. – Vertreter der öffentl. Interessen: Senator Dr. Matthaei, Hamburg. –— Vom Betriebsrat delegiert: G. Köhn, G. Wessel. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt a. M., Köln: Commerz- u. Privat- Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Bayer. Vereinsbank. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Holzdamm 30/32. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmeldeanlagen, der Abschluss aller damit in Verbind. stehender Geschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 405 000 in 4000 St.- u. 50. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1922 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000, lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 24 000 000 auf M. 32 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 860 zu M. 5000, 2250 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 150 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 (M. 15 000 = 2 100 RM.) u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 5000 (M. 40 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. bez. 1930: Aktiva: Kassa 2109, Waren 35 610, Anlagen 440 142, Mobiliar 5282, Werkzeug 439, Schuldner 59 812, (Avale 14 050), Beteil. 1501. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 16 785, Gläubiger 32 634, Vorauszahl. 83 888, Rückstell. 3865, (Avale 14 050), Gewinn 2722. Sa. RM. 544 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Allg. Verwalt. 37 119, Lokalmiete 3422, Gehälter 33 704, Vergüt. an den A.-R. 3600, Steuern 24 743, Betriebsspesen 40 393; Abschr. 49 272, R.-F. 143, Gewinn 2722. – Kredit: Vortrag aus 1929 2147, Erträgnisse 192 973. Sa. RM. 195 120. Dividenden: St.-A. 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0, 6, 6, 0 %; Vorz.-A. 1924/25 bis 1926/27: 0 %; 1927–1930: 0, 7, 7, 0 %. Direktion: Fritz Hamburger, Hugo Marx, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rob. Newman, Hamburg; Stellv. Dir. Fritz Lein, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Alfr. Kauffmann, Hamburg; General a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Polizeipräsident Dr. Hugo Campe, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Lehner, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank, Hamburger Sparkasse von 1827. C. H. F. Müller Aktiengesellschaft, Hamburg, Röntgenstrasse 24/26. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- u. Radioröhrenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die off. Handels-Ges. u. Firma C. H. F. Müller mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung. Die Firma wurde. wie oben geändert. Zweigniederlassungen in Berlin, Köln u. München. 0 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Röntgen-, Radioartikeln u. medizinischen Gegen- ständen sowie von sonst. gewerbl. Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des von der Ges. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Die Ges. erwarb Mitte 1929 vom Hamburger Senat eine Fläche von 19 250 qm an der Röntgenstrasse. Auf diesem Gelände wird ein Fabrikgeb. u. Bürohaus mit modernen Werks- anlagen errichtet. – Die Ges. ist u. a. an der Radioröhrenfabrik G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.