W- 4128 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen, Masch., Inv., gewerbl. Schutz- u. Lizenzrechte, Warenvorräte 4 540 210, Debit. u. Beteil. 3 169 449, Kassa, Postscheck-, Bankguth., Wechsel u. Schecks 380 427. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 000, Sonder- Rückl. 45 000, Anleihen 4 900 000, Kredit. 1 010 761, Gewinn 99 325. Sa. RM. 8 090 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 411 299, Gewinn 99 325. – Kredit: Vor- getragener Gewinn aus 1929 22 711, Rohgewinn 487 913. Sa. RM. 510 624. Dividende: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ritter von Raffler. Prokuristen: W. Daumann, Fr. Trede, K. Schnitzler, Hamburg; R. Fischer, Dr.-Ing. J. Bujes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Liebermann, Hamburg; Stellv. Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland); Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Bankier George Behrens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Rundfunk Akt.-Ges., Hamburg 37, Rothenbaumchaussee 132. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld 13 455, Guthaben 300 264, Aussenstände 74 563, Beteil. 1, Sendergebäude 25 000, Grundst. 265 000, Funkhausneubau 788 644, Masch. u. Fun- dament 173 497, Installafionen 275 176, Spezialeinricht. 83 011, Sachwerte I 91 687, do. II 279 619. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 220 000, Schulden 1 278 010, Hyp. 480 000, Gewinn 61 907. Sa. RM. 2 369 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des techn. Betrieb 965 168, Programmkosten 2 428 864, Verwaltungskosten 966 119, Steuern, Versich., soziale Abgaben 274 442, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 1 169 932, Neubausonderunkosten 17 738, diverse Abschr. 868 522, Gewinn 61 907. – Kredit: Vortrag a. altem Jahr 18 935, Teilnehmergebühren 6 706 346, sonstige Einnahmen 27 411. Sa. RM. 6 752 692. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Dr. phil. Hans Friedrich Kurt Stapelfeldt, Hans Bodenstedt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Stellv. Staatssekr. a. D. Dr. Hans Bredow, Dr. Kurt Magnus, Ministerialrat a. D. Giesecke, Landtagsabgeordneter E. Heilmann, Berlin; Dr. E. L. Voss, Rostock i. Meckl.; Senator Dr. Thalenhorst, Bremen; Landrat Adler, Postrat Kuhlmann, Reg.-Rat Dr. Stoltz, Staatsrat A. Zinn, Rechtsanw. Dr. Nicolaus Darboven, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23 I. Die Übernahm. der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel, ferner von Apparaten u. Instrumenten, die mit den vorhandenen Maschinen hergestellt werden können. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Auf das Vorz.-A.-K. waren RM. 4930 zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 76 500, Masch. 26 000, Werk- zeuge 1, Schnitte u. Stanzen 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. usw. 2854, Aussenstände 99 728, Warenbestände 247 988, Verlust (wird vorgetragen) 135 858. – Passiva: A.-K. 405 000, Gläubiger 183 932. Sa. RM. 588 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 544, Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Grundst.-Unk. usw. 117 387, Abschr. 4500, Dubiosenrückl. 7914. – Kredit: Fabrikat.- 53 468, Mieten 3019, Verlust (73 314 £ Vortrag 1929 62 544) 135 858. Sa. .192 346. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 35, 40, 35, 20 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1923–1930: 0 %.