4130 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. Sept. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 162, Postscheck 3804, Waren 15 851, Forder. 32 688, Einricht. 4622. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 13 520, Darlehen 14 528, Dar- lehen 14 528, Kredit. 23 713, R.-F. 366. Sa. RM. 57 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 514, Unk., Zinsen u. Steuern 3798. Sa. RM. 18 313. – Kredit: Waren RM. 18 313. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. im Zus. hange mit den Braunkohlengruben der Braunschweigischen Kohlenbergwerke zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Ausführung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegenstände etc. Erwerb von Grundstücken. Entwicklung: 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlandzentrale Goslar- Wolfenbüttel-Ringelheim. 1921 Erwerb der Braunschw. Elektr.-Betr.-G. m. b. H. zu Schöningen. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland- zentrale Helmstedt übergegangen. Die Zuführung des Stromes erfolgt in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, Im Zus. hang hiermit erwarben die Braunschweig. Kohlenberg- werke sämtl. Aktien der Überlandzentrale zu 125 %. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 Mill. zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Der Betrieb der Suderschen Braunkohlenwerke ging 1914 auf die Braunschweig. Kohlenwerke über. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Braunschweig. Kohlenbergwerke in Helmstedt. Anleihe: 4½ % Anleihe von 1913. Noch in Umlauf Ende März 1930 RM. 970. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag für die Stücke Nr. 1–1500 RM. 132.90 (Altbes.-Genussrechte ausserdem RM. 65), für die Stücke Nr. 1501– 2000 RM. 61.80 (Altbes.- Genussrechte ausserdem RM. 30.33). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eigene Betriebe u. Beteil. 3 553 756, Kontokorrent- schuldner 1 131 322, Kassa 7464, (Avale 45 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Oblig.-Anleihe, Rest 600, Kontokorrentgläubiger 2 216 012, Delkr. 98 258, (Avale 45 000), Gewinn 177 672. Sa. RM. 4 692 542. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs., Abschr. 3 532 422, Gewinn 177 672. Sa. RM. 3 710 094. – Kredit: Einnahmen aus Elektrizität u. Dampf sowie Installations- gewinn RM. 3 710 094. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1930/31: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Karl Kraiger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Martin Eggerling, Kaufm. Walther Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Geh. Reg.-Rat Dr. Lenzmann, Dir. Dr. Bolzani, Dir. Jahnke, Dir. Dr. Rotzoll, Ministerial-Dir. Jaques, Ministerialrat Heyden, Minist.-Rat Roemer, Geh. Rat Frenkel, Bankherr Ernst Friedmann, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: Hasenfuss, Will. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg-Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Überlandnetz. *