4134 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. sämtl. Zubehör. Eine weitere hypothek. Belastung der Anlagen im gleichen Range kann nicht mehr stattfinden. Die Ges. verpflichtet sich, solange Obligat. der Anleihe von 1930 ausstehen, dafür zu sorgen, dass ihre Oblig.-Schulden u. Kredite das Doppelte des jeweils voll einbezahlten A.-K. nicht übersteigen. – Treuhänder: Schweiz. Kreditanstalt in Zürich. Zahlstellen: in der Schweiz: Schweiz. Kreditanstalt, Schweizer. Bankverein, Union Financiere de Genève, Basler Handelsbank, Schweizer. Bankgesellschaft, Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Co., Schweiz. Volksbank, Comptoir d'Escompte de Genève. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von irgendwelchen gegenwärtigen u. zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Deutschen Reiche oder im Frei- staat Baden erhoben werden, in Schweizerfranken. Die schweizerische Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahlung abgelöst. – Von der Anleihe wurden in der Schweiz schweiz. Fr. 8 000 000 am 24./2. 1930 zu 95 % aufgelegt, nachdem schweiz. Fr. 4 000 000 im Auslande mit Sperre fest placiert worden waren. Kurs in Zürich Ende 1930: 87 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 650 170, Gebäude 6 254 452, Betriebsan- lagen 66 463 990, im Bau befindl. Anlagen 18 852, Zähler 2 470 041, Inv., Apparate, Werk- zeuge u. Fahrzeuge 1, Lagervorräte 556 957, Beteil. 14 144 366, Eff. 1 883 532, Kassa 7195, Disagio aus der 6 % Schweizerfrankenanleihe II von 1930 405 214, Guth. einschl. bei Banken 14 993 477, Kontokorrentschuldner 2 768 800, vorausbez. Versich.-Präm. 26 860, (fremde Kaut. 114 587. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Kohlenwertanleihe 26 521 t à RM. 18.50 490 638, do. auf Reichsmark umgestellt 215 504, 6 % Schweizerfrankenanleihe I von 1928 Schw. Fr. 49 000 000 39 795 350, do. II von 1930 Schw. Fr. 12 000 000 9 737 400, Anleihe-Zs. Kohlenwert- anleihe (5895 £w nicht eingelöste Zinsscheine 14 361) 20 256, Anleihe-Zs. 6 % Schweizerfranken- anleihe I von 1928 (792 575 £ nicht eingelöste Zinsscheine 12 108) 804 684, Anleihe-Zs. 6 % Schweizerfrankenanleihe II von 1930 (194 100 £ nicht eingelöste Zinsscheine 2494) 196 594, Darlehen 4 035 557, Kontokorrentgläubiger 11 091 725, Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg. 1 115 579, R.-F. I (gesetzl.) 1 568 136, do. II 900 000, Ern.-K. 11 100 000 (fremde Kaut.-Gläubiger 114 587) Gewinn 2 572 484. Sa. RM. 110 643 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Versich., vertragl. Zuwend. für die Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg., Disagio, Fremdstrombezug 7 080 891, Verwalt.- Unk. u. Steuern 1 534 639, Anleihen- u. sonst. Zs. 1 788 800, Abschr. von Inventar, Apparate Werkzeuge u. Fahrzeuge 89 416, Erneuer.-K. 2 000 000, Reingewinn 2 572 484 (davon Rückl. in den R.-F. 128 625, 9 % Div. 2 430 000, Vortrag auf neue Rechnung 13 858). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 35 377, Stromeinnahmen 14 988 656, verschiedene Einnahmen 42 197. Sa. RM. 15 066 230. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Otto Helmle u. Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Casimir Paul, Stellv. Ministerialdir. Dr. Fuchs, Karlsruhe; Landtagsabgeordn. Duffner, Furtwangen; Fabrikant u. Landtagsabgeordneter Rich. Freudenberg, Weinheim; Innenminister Maier, Heidelberg; Ministerial-Dir. Sammet, Minist.-Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Ministerial-Dir. Weitzel, Ober- baurat Ober-Reg.-Rat Bucerius, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeva- Elektricitäts-Akt.-Ges. in Kassel, Kohlenstr. 151. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 29. 8. 1925 in Niederzwehren bei Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 35 327, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 26 950, Kassa 232, Warenbestände 95 708, Grundst. u. Gebäude 12 680, Entwert.-K. 15 227, Verlust 2650. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 138 774, Leihgeld 80 000. Sa. RM. 248 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude u. Grund 1483, Betriebsunk. 39 810, Handl.-Unk. 76 796. – Kredit: Fabrikations-K. 115 439, Verlust 2650. Sa. RM. 118 089. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Kassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Andriaan Smits jun., Amsterdam; Dr. Laubmeyer, Kassel; Prinz, Kassel- Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zw eck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen.