4136 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 6 120 578, Masch. 18 078 607, Kabelnetz 3 319 728, Eisenbahnanschluss 78 444, Geräte 35 256, Betriebsvorräte 47 653, Schuldner 1 673 032. – Passiva: A.-K. 12 800 000, Teilschuldverschr. 573 546, R.-F. 1 280 000, Abschr.-F. 13 475 000, Rückstellungen 806 916, Gläubiger 348 398, Gewinn einschliesslich Vortrag aus 1929 69 438. Sa. RM. 29 353 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 976 475, Abschr. 2 500 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1929 69 438. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 67 135, Überschuss auf der Stromverkaufsrechn. 3 364 895, Zs. 113 883. Sa. RM. 3 545 913. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber, Paul Maste, Richard Fricke, Julius Johanningmeier, Köln. Prokuristen: J. Berndgen, Dr. jur. Eug. Göpel, E. Hasenau, A. Holder, Dr.-Ing. A. Kirsch, E. Meissner, L. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c, Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Reg.-Baumstr. Gen.-Dir. Franz Ahlen, Köln; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Bankier S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Landrat Carl Sieger, Bergheim-Erft; Bürger- meister Fritz Spennrath, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Darm städter u. Nationalbank. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.-G. in Königsee i. Th., Bahnhofstr. 3. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Zweck: Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital: RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente, Modelle u. Lizenzen 3, Kassa u. Buchforder. 104 444. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 15 000, Gewinn 1928 3718, Gewinn 1929 729. Sa. RM. 104 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1929 8692, Gewinn 729. Sa. RM. 9421. – Kredit: Verkauf 1929 RM. 9421. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Bock. Aufsichtsrat: Frau Marie Bock, Königsee; Arnold Rocktäschel, Oberschöbling; Rentner Albert Koball, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostkraftwerk Aktiengesellschaft, Kosel (0.-S.). Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnütz. elektrischen Stromes jeder Art sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Gesellschaft dienenden u. damit ver- knüpfenden Geschäfte. – Die Kraftwerksanlagen sind im Bau. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. (51 %), Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 10 500 000, Grundbesitz 1 150 019, Kraftwerksanlagen 741 002, Fernleitungen, Schalt- u. Umspannanlagen 2 446 585, Inv. (103, Abschr. 102) 1, Vorräte 25 829, Debit. 461 038, Verlust 196 168. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Ern.-K. 65 000, Kredit. 455 642. Sa. RM. 15 520 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8508, Handl.-Unk. 40 741, Steuern 157 471, Abschr. auf Inv. 102, Rückl. auf Ern.-K. 65 000. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 75 654, Verlust 196 168. Sa. RM. 271 822.