4138 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. zunächst für Rechnung des Baues bis 31. Dezember 1927 weiter, da die Mainkraftwerke A.-G. nach den Bestimmungen des Betriebsvertrages diesen erst zum 1./1. 1928 antraten. Das von der Main-Kraftwerke A.-G. gepachtete Cramberger Werk hatte 1929 eine Betriebs- leistung von ud. 8.75 Mill. kWh. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin; Mainkraftwerke A.-G., Frankfurt a. M.- Höchst, Wiesbaden u. verschiedene Stadt- u. Landkreise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bauanlage 6 347 008, Kassa u. Bankguth. 16 962, sonst. Schuldner 366 830. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 11 472, Abschr. 64 134, Gläub. 4 033 079, Gewinn 122 115. Sa. RM. 6 730 800. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 253 093, Abschr. 42 854, Geschäfts-Unk. u. Steuern 34 973, Gewinn 122 115 (davon R.-F. 6105, Div. 112 500, Vortrag 3509). – Kredit: Gewinn- vortrag a. 1929 5471, Einnahmen aus Betriebsvertrag 447 564. Sa. RM. 453 035. Dividenden: 1926–1927: 0 % (Baujahre); 1928–1930: 4, 4½, 4½ % (Div.-Schein 3). Direktion: Christian Bansa, Limburg (Lahn); Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. med. e. h. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Erankfurt a. M.; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Ministerial-Rat Dr. Hans Brose, Ministerial-Rat Wilhelm van Heys, Ministerial-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn; Bürgermeister Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen-Ruhr; Amtsgerichtsrat Frhr. Dr. Wilm v. Stein, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.); Frankfurt a. M.: Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Nassauische Landesbank. Sanitaria Aktiengesellschaft, Ludwigsburg (Wurttbg)), Wernerstrasse. Gegründet: Als Sanitaria G. m. b. H. am 1./1. 1907. Als Akt.-Ges. 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jg. 1922/23. Firma bis 1922: Atlas-Metallindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobile Werte 271 787, Kassa u. Wechsel 1360, Debit. 48 739, Vorräte 110 141, Patente 3900, Beteil. 560, Verlustvortrag 116 868, Verlust 1930 71 275. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 52 080. R.-F. 1108, Abschr. 121 442. Sa. RM. 624 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 330, Abschr. für 1930 18 612. –— Kredit: Betriebsgewinn 120 667, Verlust 71 275. Sa. RM. 191 942. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Dir. F. Gross, Schw.-Hall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerke Alsenzthal Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Elektrizitätswerke Oberndorf u. Rockenhausen; Verkauf elektrischer Apparate. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. vom 30./6. 1931 Neustückelung des A.-K. in 60 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 870, Gebäude 94 013, Masch. u. Einricht. 141 110. Fernleitungen 23 454, Transformator- u. Schaltstationen 18 392, Ortsnetze 352 414, Fahrzeuge 1573, Neubauten 5432, Debit. 237 275, Kassa u. Postscheck 731, Schecks u. Wechsel 210, (Kaut.-Bürgschaftsscheine 29 300). – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7436, R.-F. 6000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 388 766, Kredit. 426 366, Gewinn 1906, (Bürgschaften 29 300). Sa. RM. 890 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebskosten 145 981, Abschr.- u. Ern.- Rückl. 57 174, Gewinn 1906. – Kredit: Vortrag 1514, Einnahmen 203 547. Sa. RM. 205 061. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoberg, Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Betriebs-Dir. Friedrich Hering, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.