Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4139 Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 17./12. 1912; eingetr. 10./1.1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a. Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mannheim. Beteiligungen: Die Pfalzwerke A.-G. besitzt sämtl. Akt. der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), u. 36.75 % der Akt. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, ausser- dem sind die Aktien der Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig im Besitz der Ges. 1927 50 % Beteiligung an der in Gemeinschaft mit der Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigs- hafen a. Rh., mit einem St.-Kap. von RM. 100 000 gegründeten Fernheizwerk Ludwigshafen- Sud, Gemeinnützige G. m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. Besitztum: Kraftwerk Ludwigshafen 5000 kW, welches nur als Reservewerk zur Deckung der Spitze in den Wintermonaten dient, während der Strombezug in der Haupt- sache vom Kraftwerk Homburg u. dem Grosskraftwerk Mannheim erfolgt. 2 Umformer- werke zur Versorgung von Überlandbahnen (Ellerstadt mit 600 KkW u. Edenkoben mit 400 k W). 3 Stück 100kV-Umspannwerke mit zus. 74 000 KVA Transformerleistung (in Mundenheim mit 20 000 £= 14 000 £ 10 000 kVA-Leistung auch für den Zus.schluss mit dem Grosskraft- werk Mannheim u. dem Badenwerk, in Kaiserslautern mit 15 000/10 000 5000 KVA -Leistung u. in Landau mit 5000 – 5000 kVA-Leistung). 20 kV-Schaltstationen befinden sich in Assenheim, Heuchelheim b. L., Mundenheim, Röckweilerhof, Steinwenden, Waldsee, ferner 1 Schaltstation (20 kV-Kabel) an der Rheinbrücke Mannheim-Ludwigshafen, welche ebenfalls dem Zus.schluss mit dem Grosskraftwerk Mannheim dient. Am 31./12.71930 waren vorhanden: 683 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 87 094 kW, 1 527 482 km 20 000-Volt-Leitungen, 154 733 km 100 000-Volt-Freileitungen, 91.788 km 3000 bzw. 5000-Volt-Leitungen, 5.924 km Prüfdrahtkabel, 330 Konzessions-Orts- netzanlagen mit 289 020 Einwohnern, 298 gemeindeeigene Ortsnetzanlagen mit 576 964 Ein- wohnern u. 2 Ortsnetzanlagen in Verwaltung mit 10 156 Einwohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1930: 25 Städte mit 334 734 Einwohnern, 605 Gemeinden mit 541 406 Einwohnern; zus. 630 Städte u. Gemeinden mit 876 140 Einwohnern. Stromumsatz: Erzeugte Bezogene verkaufte Erzeugte Bezogene Verkaufte kwüo) kwh kWh kwWwu) kwh kwan 1913/1914 14 612 891 2 226 500 15 510 226 1927 2 524 600 87 955 087 83 016 733 1924 1 448 830 41 169 480 37 527 414 1928 102 743 213 94 874 187 1925 1 838 430 54 107 790 50 912 079 1929 115 998 301 106 962 616 1926 1 321 500 65 435 963 61 675 862 1930 104 366 006 97 159 978 Kapital: RM. 12 000 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 11 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöh. 1920 um M. 7 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. zu M. 1000 u. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Akt zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1930, werden von den Grossaktionären der Ges. zum Kurse von 101 % übernommen. Die Aktien zu RM. 150 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 11./7. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, zu 100½ % begeben. Grossaktionäre: Pfälz. Kreisgemeinde, Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim, Stadtgemeinde Ludwigshafen. Anleihen: I. $ 1 250 000 = RM. 5 250 000 verzinslich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Betrag stellt den Anteil einer zus. mit der Grosskraftwerk Mannheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von $ 3 000 000 dar. II. Die G.-V. v. 12./7. 1930 ermächtigte die Verwaltung zur Aufnahme einer Anleihe im Gegenwert von $ 5 000 000 in Inh.-Schuldverschr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 231 825, Gebäude 1 648 350, Masch. u. Einricht. 963 672, Leitungen 11 304 082, Betriebstelephonanlage 353 516, Transformator- u. Schalt- stationen 10 391 587, Ortsnetze 11 760 658, Mobil., Werk- u. Fahrzeuge 178 981, Neubauten 571 771, Betriebs- u. Baumaterial 324 979, Beteil. 4 011 785, Eff. 110 612, zurückgekaufte Dollarbonds 609 823, Bankguth. 1 145 330, Darlehen 1 788 860, Debit. 1 458 801, Kassa, Post- scheck- u. Reichsbank-Giro 20 436, Schecks u. Wechsel 6732, (Kaut.-Bürgschaftsscheine 168 820, Kraftwerk Homburg A.-G., Wechsel-Obligo 545 481). – Passiva; A.-K. 10 000 000,