4140 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. R.-F. 900 000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 17 335 823, Anleihen 7 107 847, Bau-Darlehen 551 723, Bank-Kredite u. -Darlehen 6 386 716, Treuhänder-Darlehen (Ruhegehaltsrückl.) 954 000, Kredit. 2 828 911, Akzepte 100 000, Gewinn 716 782, (Bürgschaften 168 820, Wechsel-Obligo 545 481). Sa. RM. 46 881 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 7 566 056, Abschr. u. Ern.- Rückl. 1 333 969, Gewinn 716 782 (davon R.-F. 35 839, Div. 665 000, Vortrag 15 942). – Kredit: Vortrag 43 474, Einnahmen 9 573 333. Sa. RM. 9 616 807. Dividenden: 1913: 3 % p. r. t. 1924–1929: Je 8 %; 1930: Vorstand: Techn.: Dir. Otto Hoberg, Dir. Dieter Hergt; kaufm.: Dir. Alfred Bayer, Komm.-Rat. Prokuristen: Techn.: Betriebsdir. Fritz Hering, Obering. Richard Beckers; kaufm.: Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Friedrich Mahla, Landau; 1. Stellv. Kreistagsvors. Ober- bürgermeister Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens, 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. E. h. Oskar Bühring, Mannheim; Geh. Rat Dr. Michael Bayersdörfer, M. d. R., Neustadt a. d. H.; 1. Bürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Stadtrat Karl Fischer, Landtagsabg., Ludwigshafen a. Rh.; Ober-Reg.-Rat Dr. Oskar Frisch, Gew.-Sekretär Jakob Gable, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Dir. Dr. h. c. Arthur Koepchen, Essen; Oberbürgermeister Karl Leiling, Speyer a. Rh.; Dir. Konsul Gustav Nied, Mannheim; Landesökonomierat Gutsbes. Georg Ohlig- macher, Stetten; Oberbürgermeister Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Bürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg (Saar); Bank-Dir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. d. H.; Kreistagsmitglied Emil Schmaller, Kaiserslautern; Kreistagsmitgl. Redakteur Friedrich Steffen, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Troeltsch, Mannheim, Bürgermeister Jakob Weber, Mutterstadt; vom Betriebsrat: A. Hauer, K. Schramm. Zahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim, M7 Nir. 9. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Ortsnetzen und Transformatoren-Stationen, Ausführung von Hausanlagen sowie Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. Anlagen für Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen, auch Handel mit elektr. Materialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zweigbüro in Karlsruhe. 120 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 100 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 104 000 000 in 100 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 104 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 500: 3, Vorz.-Akt. 800: 1) in 30 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Zuzahl. von RM. 1600 auf letzere. Lt. G.-V. v. 19./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 605 000 auf RM. 100 000 dadurch, dass von den RM. 160 000 Vorratsaktien RM. 105 000 eingezogen u. die restl. RM. 55 000 vom A.-R. zu pari übern. wurden u. dass ferner das verbleib. Kapital von RM. 500 000 im Verh. 5: 1, also auf RM. 100 000 zus. gelegt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 48 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 91 000, Inventar 15 000, Fahrzeuge 5000, Werkz. 8742, Debit. 61 663, Kassa, Wechsel 6621, Postscheck 1946, Bank 1300, Waren 68 799, (Avale 500), Verlust 39 160. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 81 000, Kredit. 83 297, Akzepte 12 011, Interimsbuch. 19 923, (Avale 500). Sa. RM. 299 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. 109 330. – Kredit: Gewinnvortrag 2239, Warengewinn 67 931, Verlust 39 160. Sa. RM. 109 330. Kurs: Ende 1924–1927: 0.32, – (0.13), – (0.13), 0.06 %. Notiert in Frankfurt a. M. Amtl. Notiz 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1930: 30, 20, 5 %; im Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Mallinger, Paul Schweickardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josef Bitter, München; Stellv. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Frau Wwe. Walther Hensel, Heidelberg; vom Betriebsrat; J. Kramer, J. Rech. Zahlstellen bzw. Bankverbind.: Mannheim, Frankfurt a. M. u. Ludwigshafen: Dresdner Bank. * Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Durlach, dann bis 11./12. 1930 in Berlin. Die G.-V. v. 24./7. 1925 be- schloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Hermann Kappes, Mannheim, Augusta-Anlage 32. Die Firma der Zweigniederlass. der Ges. in Königsberg i. Pr. wurde am 5./10. 1927 gelöscbt. Zweck war Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus. hängenden u. ähnl. Apparate u. Material.