4144 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. gesetzliche Reserve 187 205, Wertminderungs- u. Erneuer-Rückl. 1 991 904, Kredit. 887 962, Fonds für Wohlfahrtszwecke 325 377, Reingewinn 425 052. Sa. RM. 7 867 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertminderungs- Rückl. 210 386, Zs. u. Hausverwalt. 69 231, Gewinn 425 052 (davon R.-F. 121 252, Div. 2400 000, gemäss § 18 der Statuten 5106, Fonds für Wohlfahrtszwecke 40 000, Vortrag 18 693). – Kredit: Gewinnvortrag 39 952, Betriebsüberschuss 664 717. Sa. RM. 704 669. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1./12. 1923–31./3. 1925: 6 %; 1925/26–1930)/31: 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Emil Müller. Prokuristen: Obering. Paul Fischer, Kaufm. Georg Ruf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Mitgl.: Stadtrat Gustav Zimmermann, Mannheim; Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Kern, Essen; Min.-Rat A. Seeger, Karlsruhe; Stadtrat Jakob Trautwein, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg- Ruhrort; Geh. Bergrat Grassmann, Bonn; Oberbürgerm. Dr.-Ing. e. h. Bracht, Essen; Stadtrat Fritz Schnell, Bürgermeister W. Büchner, Stadtrat A. Kuhn, Stadtrat Dr. O. Orth, Stadtrat H. Schneider, Mannheim; Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; vom Betriebsrat: M. Nagel. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Mannheim, 9. 7. 10. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 115 038, Verlust 134 962. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 133 318, Unk. 901, an Waren 742. Sa. RM. 134 961. – Kredit: Verlust RM. 134 961. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %; 1929–1930: 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Arthur Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Frau Dir. Meta Gadesmann, Dir. Rich. Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23 /5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 699, Schuldner 727 449, Eff. 226 706, Masch. u. Inv. 403 329, Grundst. u. Gebäude 792 020, Rohmaterial, Halb- fertig- u. Fertigfabrikate 393 715, Verlust (153 168 ab Gewinnvortrag 1714) 151 454. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 166 915, Gläubiger 1 022 820, Rückstell. 637, Wohlfahrts-K. 5000. Sa. RM. 2 695 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- Kosten, Löhne usw. 1 797 883, öffentliche Abgaben 188 370, Abschr. 220 942. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 2 054 027, Gewinn- vortrag aus 1929 1714, Verlust 151 454. Sa. RM. 2 207 195. Dividenden: 1924–1930: 0, 2, 3, 4, 5, 5½, 0 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Ob.-Ing. Paul Köhne. Prokuristen: Herm. Schreiber, Dr. Joh. Neukirchen, Josef Bender, Rudolf Majewsky, Heinrich Dillmann, Karl H. Kuch, Paul Rauschenbach, Dr. Fritz Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Godesberg; Stellv. Bankier Bandel, Düsseldorf; Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg; vom Betriebsrat: W. Klein, Chr. Goller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft.