Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4147 Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren; Spezialfabrik feinster Hausuhrwerke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 93 404, Kassa, Bankguth., Wechsel, Aussenstände u. Wertp. 268 995, Waren 147 948, Verlust 18 999. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 35 000, Verbindlichkeiten 444 346. Sa. RM. 529 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Abschr. RM. 129 090. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 8094, Betriebsgewinn 101 997, Verlust 18 999. Sa. RM. 129 990. Dividenden: 1925 –1930: 0 %. Direktion: Karl Sieringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u Stadtrat Ludwig Marbe, Stellv. Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg; Rentier Carl Müller, Neustadt; Privatier C. J. Schlenker, Notar Herm. Heimberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Ubernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art u. für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten wurden verschiedentlich erweitert. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 2 000 000, 1902 um M. 2 000 000, 1922 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 (10: 1) in 2400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Felten x& Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim u. der Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zuni R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 240 554, Gebäude 1 058 700, Masch., Werkz., Geräte u. Dampfer 3 862 003, Vorräte 1 645 131, Kassa u. Wechsel 92 755, Schuldner 2 184 352, (Bürgschaften 1 978 057). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 141 000, Rückstell. Dampfer 92 856, Gläubiger 6 446 437, Gewinn (Vortrag aus 1929 45 217 ab Verlusf in 1930 42 016) 3201, (Bürgschaften 1 978 057). Sa. RM. 9 083 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 219 381, Abschr. 509 455, Gewinn (Vortrag 45 217 ab Verlust in 1930 42 016) 3201. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 45 217, Betriebsüber- schüsse nach- Abzug der Unk. 686 820 Sa. RM. 732 037. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Maria Connemann, Ewald Dreyling, Jjulius Engler, Ludw. Schneidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Franke, Dir. Dr. Lüschen, Dir. Frenzel, Berlin Siemensstadt; Dr. Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Dr. Solmssen, Köln; Berlin; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dir. Diederichs, Bremen; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Ministerialdir. Geh. Ober- postrat Dr.-Ing. e. h. Craemer, Bückeburg; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Carlswerk. Köln-Mühlheim; Dir. J. J. le Roy, Bloemendaal (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Hainstr. 32. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. K Grossaktionär: Das gesamte Kapital ist im Besitze der Fränk. Überlandwerk A.-G., Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fernleitungen 173 268, Transformatorenstationen 54 597, Ortsnetze 146 917, Zähler 27 724, Mobil. u. Werkzeuge 1300, Kassa 1135, Waren 4079, Eff. 1, Darlehen 30 000, Schuldner 251 194, Bauarbeiten (halbfertig) 3733. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 15 500, Darlehen 200 000, Abschr.- u. Ern.-F. 36 119, Gläubiger 271 632, alte Div. 7, Gewinnvortrag 335, Reingewinn 1930 356. Sa. RM. 693 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Unk. 8600, Betriebsausgaben 84 344, Darlehnszs. 16 898, Abschr. u. Rückstell. 2248, Zuweis. an Ern.-F. 3500, Gewinn 691. – 260*