== 4148 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kredit: Gewinnvortrag 335, Betriebseinnahmen 114 162, Installation 635, Inbetriebsetz.- Abgabe 1075, Zs. 72. Sa. RM. 116 282. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %, Vorstand: Dir. Josef Lang. Aufsichtsrat: Dir. Anton Fischer, Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Obering. Fritz Süssen- bach, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, Johannisstr. 9/11. Gegründet: 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Bayreuth. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnberg“, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. ,Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler“, Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Seit Ende 1924 Bau von sanitären u. Wasserversorgungsanlagen jeder Art, sowie von Heizungsanlagen. Kapital: RM. 85 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 8./6. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 400 Akt. zu RM 200 u. lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Anderung der Stückelung der Vorz.-Akt. in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 2025, Masch. u. Werkzeuge 3970, Kraftfahr- zeuge 9124, Kassa u. Devisen 4858, Bank, Postscheck u. Eff. 54 806, Aussenstände 304 915, Warenvorräte 45 496. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Bankschulden 35 000, Wechsel- verpflicht. 11 739, Kredit., Anzahl. von Kunden u. Rückstell. 254 388, Delkr.-Rückl. 21 095, Gewinn 9472. Sa. RM. 425 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 230, Gen.-Unk. 382 338, Gewinn 9472. – Kredit: Bruttogewinn 406 602, Gewinnvortrag 8437 Sa. RM. 415 040. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 8, 10, 10, 10 %. –— Vorz.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Ing. Julrus Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg; Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Richard Erle, Georg Blädel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Nürnberg; Dir. Willy Brandeis, Ministerial- Dir. Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisches Ueberlandwerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Hainstr. 32. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Das Fränkische Überlandwerk führte früher den Namen Fränkische Uberlandzentrale und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind Konz. u. Stromlieferungsverträge abgeschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Verteilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Form, zunächst Übernahme der Gesamtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Überlandzentrale“ von der Firma Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg betriebenen Unternehmens. Besitztum: Die Zentralstation befindet sich in Ansbach, dient jedoch nur als Reserve- kraftanlage. Zu den Anlagen gehören 1 Verwaltungsgebäude, 8 Wohnhäuser, 1299 Trans- formatorenanlagen und 797 Transformatorenhäuser. Der Grundbesitz hat eine Grösse von ca. 58 200 qm. – Als Stromerzeugungsanlage dient das Grosskraftwerk Franken in Stein b. Nürnberg, an dem die Ges. finanziell beteiligt ist. Die Fernleitungsanlage hat eine Gesamtlänge von 2881 km u. wird mit einer Spannung von 60 000, 20 000 u. 6000 Volt betrieben; sie erstreckt sich über Mittelfranken u. einen ansehnlichen Teil von Unter- franken. Ende 1930 wurden 1543 Ortschaften u. 43 Stadt- u. Marktgemeinden mit einer Gesamt- einwohnerzahl von 425 770 mit Strom versorgt; angeschlossen waren 13 fremde Elektrizitäts- werke. Der Gesamtanschlusswert betrug 158 836 kW, nutzbar abgegeben wurden 1926–1930 24 264 699, 29 915 652, 36 511 804, 42 327 238, 41 048 308 kWh. Insgesamt waren Ende 1927 bis 1930 angeschlossen: 615 253, 663 562, 688 969, 731 795 Glühlampen, 35 567, 38 158, 39 931, 42 401 Motore. Das Fernleitungsnetz umfasste Ende 1930 2 881.64 km. Verträge: Mit dem Bayer. Staat wurde ein Konzessionsvertrag auf 75 Jahre abge- schlossen. Ein Stromlieferungsvertrag besteht mit der Grosskraftwerk Franken A.-G. in Nürnberg; auf Grund dieses Vertrages, der vom 1./1. 1914 ab auf 50 Jahre läuft, bezieht die Ges. den zur Verteilung in ihrem Versorgungsgebiet notwendigen Strom von der Grosskraftwerk Franken A.-G. Ferner sind mit den angeschlossenen Städten u. Gemeinden u. Elektrizitätswerken Stromlieferungsverträge abgeschlossen.