4150 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 30./6. 1930 Aufforderung zum freiwilligen Umtausch der Aktien und zwar Ifür je 5 Aktien zu RM. 20 1 Aktie zu RM. 100; für je 50 Aktien zu RM. 20 1 Aktie zu RM. 1000: für je 5 Globalaktien zu RM. 120 6 Aktien zu RM. 100; für je 1 Globalaktie zu RM. 1200 12 Aktien zu RM. 100. Der Umtausch der Aktien kann erfolgen in Nürnberg: bei der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhaus Anton Kohn, in Berlin: bei dem Bankhaus Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn, Jägerstrasse 9. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 141 900, Masch. 23 760, Fabrik- einricht. 11 200, Kraftwagen 1230, Werkz. 29 800, Postscheck u. Kassa 2454, Debit. 201 811, Banken 777, Wechsel 5756, Waren 347 324, Verlust (Verlustvortrag 128 113, abzügl. Gewinn 66 066) 62 047. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 218 300, Banken 74 549, Akzepte 35 210. Sa. RM. 828 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Vertriebs-Unk. 187 462, Abschr. 26 790, Gewinn 66 067. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 273 093, Hyp.-Eff.-Gewinn 7226. Sa. RM. 280 319. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Bernhard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Manfred Aron, Dir. Henry Gottschalk, Dir. Max Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Martin Schiff-Marcus Nelken & Sohn; Nürnberg: Anton Kohn. Noris“ Zünd-Licht Akt.-Ges., Nürnberg-Arnoldsreuth, Maiachstrasse. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker (gegr. 1905) hervorgegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate u. Zündlichtanlagen für Explosions- motoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate u. Masch. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg- Arnoldsreuth. Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, legte 1926 gegen RM. 160 000 Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Masch., Büro- u. Werkstatteinrichtungen, Werk- zeuge, Transmissionen u. Riemen im festgesetzten Werte von RM. 89 194 sowie Material, Warenvorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von RM. 70 805. – Aug. 1930 wurde die Fabrikation u. ein grösserer Teil der Maschinen u. Waren von der in Liqu. befindl. Firma Unterberg & Helmle, Karlsruhe, übernommen. Kapital: RM. 600 000 in 585 Akt. zu RM. 1000, 130 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./5. 1926 wurden die Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Durch- führung von Abschreib. wurde das Kap. um RM. 45 000 herabgesetzt. Gleichzeitig Wieder:- erhöhung um RM. 265 000 in 265 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die Fa. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, für Sacheinlagen. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1930 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Einbauten Arnoldsreuth 47 000, Masch., Transmissionen, Werks-Einricht., elektr, Anlage 119 000, Werkz. u. Werkstattmobil. 41 400, Mobil. u. Kraftfahrzeuge 11 400, U. H.-Übernahme-K. (Vorauszahl.) 201 736, Waren 235 882, Schuldner 77 194, Wechsel 5011, Bank u Postscheck 5990, Kassa 1736, Verlust (80.433 ab Gewinnvortrag 1929 691) 79 742. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Gläubiger 220 091. Sa. RM. 826 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 005, Abschr. 22 022. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 691, Rohgewinn 1930 90 594, Verlust (80 433 ab Gewinnvortrag 1929 691) 79 742. Sa. RM. 171 027. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Weckerlein, Hans Stöcker, A. Fischer, Gustav Unterberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Stellv. Bank-Dir. Komm.-R. Stephan Hirschmann, Bank-Dir. Komm.-R. Karl Butzengeiger, Dir. Dr.-Ing. Rudolf Ottenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.