Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4151 Pegnitz-EKlektrizitätswerk Akt.-Ges., Nürnberg, Hainstr. 32. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. 1932 Neu- stückelung des A.-K. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Elektrizitätsversorgungs-A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.– 30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 31 833, Masch. 8167, Verlust 989. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 30 000, Kredit. 989. Sa. RM. 40 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1182, Betriebsausgaben 6269, Aus- gaben 195. – Kredit: Stromeinnahmen 6157, Einnahmen 500, Verlust 989. Sa. RM. 7646. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (6 Mon.) bis 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Jos. Lang. Aufsichtsrat: Dir. Anton Fischer, Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Ober-Ing. Fritz Süssen- bach, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Wolff, Akt.-Ges., Fabrik chirurg. Instrumente in Onstmettingen (Württemberg). Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 13./11. 1928 aufgelöst. Liquidator: Fabrik-Dir. Emil Büchel, Onstmettingen. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 waren Aktiva bei Eröffnung der Liqu. nicht vorhanden. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Balingen vom 6./5. 1931 ist die Firma nach beendigter Liquidation erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Passauer Elektrizitäts-Akt.-Ges., Passau. Lt. Bekanntm. v. 18./3. 1926 ist die Ges. als nichtig erklärt. Liquidator: Karl Neher, Passau. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Passau v. 16./6. 1931 wurde die Firma am 3./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges., Proskau (O.-S.). Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 20 Nam.-Akt. zu M 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ortsnetzanlage 16 390, Lagerbestand 148, Debit. 2060, Kassa 1371, Wert des Aktienvorrats 13 860. – Passiva: A.-K. (ausgegeben 6140) 20 000, Kredit. 13 290, Gewinn 540. Sa. RM. 33 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überlandwerk für Strom 5538, Zählerversich. 682, Steuer 229, Unk. 2587, Gewinn 540, Zs. u. Amortisation 6195. – Kredit: Vortrag 1929 283, Verkauf von Strom, Zählern 15 489. Sa. RM. 15 771. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930: Nam.-Akt.: RM. 1.20 pro Akt.; Inh.-Akt. RM. 1 pro Akt. Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Bürgermstr. Richard Haumann, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Quiotek, Gustav Müller, Adolf Gallus, Josef Sonsalla, Konrad Ziolko, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. – Musterlager in Düsseldorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. – Die Ges. steht in Interessen- „ mit den Firmen Carl Zeiss, Jena u. Emil Busch A.-G., Optische Industrie, athenow.