4152 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 1 024 000, Wohngrundst. u. Gebäude 88 000, Masch. u. Werkzeuge 290 900, Inv. 90 300, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark- u. Gleisanlagen 1, Wertp. u. Beteil. 2125, Kassa u. Postscheck 25 734, Schecks u. Wechsel 30 224, Waren- u. Lagerbestand 1 943 034, Aussenstände 2 161 426. — Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 660 000, Unterstütz.-F. für Arbeiter 210 000, Pens.-F. für Angest. 130 000, Delkr. 100 000, Hyp. 20 900, Interims-K. 41 978, Gläubiger: langfristige Verbindlichkeiten 389 000, laufende do. 169 154, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 38 011, Rein- gewinn 1930/31 156 700) 194 712. Sa. RM. 5 655 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 698 787, Abschr. auf Werksanlagen 173 776, Steuern u. Abgaben 313 953, soziale Lasten 134 204, Gewinn 194 712. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 38 011, Bruttoergebnis 3 477 421. Sa. RM. 3 515 432. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 4, 8, 10, 10, 10, 5 % Direktion: Dir. Carl Schulze, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: A. Arendt, F. Crueger, C. Muth, A. Welle, Rathenow; W. Hahn, Dr. E. Weiss, Berlin; J. Finkenzeller, Düsseldorf; A. Richter, H. Schneider, M. Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nitsche, Stellv. Fabrikbes. Emil Muth, Rathenow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Rentner Fritz Perl, Dresden; Paul Henrichs, Jena; vom Betriebsrat: A. Ritter, C. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reckingen Aktiengesellschaft, Reckingen (Bad.). Vorstand u. Direktion in Basel, Aschenvorstadt 72. Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 18./6. 1930. Gründer: Lonza Elektrizitätswerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Basel; Lonza-Werke Elektrochemische Fabriken G. m. b. H. in Waldshut; Metallges. Aktien-Ges. in Frankfurt a. M.; Akt.-Ges. in Firma Schweizerischer Bankverein in Basel; Firma Ehinger & Co. in Basel. Zweck: Bau u. Betrieb von elektrischen Kraftwerken, u. zwar zunächst des Kraftwerks Reckingen am Rhein auf Grund der von dem Freistaat Baden u. der Schweizerischen Eid- genossenschaft erteilten Verleihungen, Verwertung der erzeugten elektrischen Energie. – Das Kraftwerk wird mit etwa 48 000 inst. PS jährlich etwa 210 Mill. k Wh erzeugen. Die Baukosten werden auf RM. 22.4 Mill. veranschlagt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur weiteren Finanzierung ist die Erhöhung des A.-K. auf RM. 10 000 000 u. die Ausgabe von Obligationen vorgesehen. 4½ % Anleihe von 1930: 15 000 000 schweiz. Fr.; Stücke: 15 00041000 schweiz. Er. = 31./3. u. 30./9. – Tilg.: Die Anleihe wird am 30./9. 1948 ohne besondere Kündigung zur Rückzahl. zu pari fällig. Die Ges. hat sich das Recht vorbehalten, die Anleihe vorzeitig mit 6 monat. Kündigungsfrist, frühestens jedoch am 30./9. 1942 oder auf jeden folgenden Zinstermin, ganz oder teilweise zum Nennwert zurückzuzahlen. Bei teilweiser Rückzahl. werden die zu tilgenden Oblig. ausgelost. — Zahlstellen: Basel: Schweizer. Bankverein, Ehinger & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Cie. sowie sämtl. schweizer. Niederlassungen dieser Banken. — Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern, Abgaben oder sonstigen Gebühren in schweiz. Fr. Die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahlung abgelöst. – In der Schweiz vom 16./10. –22./10. 1930 zu 99 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. in Waldshut. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 1 000 000, Baukonto 2 120 812, Grundst. 167 462, Darlehen 153 000, Wertp., Guth. u. Kassa 10 949 595. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl.-Anl. 1930 (Fr. 15 000 000) 12 225 000, Gläubiger 165 870. Sa. RM. 14 390 870. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Ing. N. C. Tommasi, Ing. E. Schenker, Stellv. Georges du Bois, Basel. Prokuristen: Ing. Hans Meyer, Ing. Alexis Oukhtomsky, Basel. Aufsichtsrat: Präsident: Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Vizepräs.: Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Industrieller Rudolf Stächelin, Basel; Dr.-Ing. h. c. Agostino Nizzola, Baden (Schweiz); Ständerat u. Fürsprech Dr. jur.-Gottfried Keller, Aarau; Dr.-Ing. Edouard Tissot, Basel; Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dr. phil. h. c. Hans Friedel, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 19./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie.