Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4153 Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 295 000, Gebäude 92 000, Wasserbau 2 049 000, Masch. u. Rohrleitungen 402 000, elektr. Anlagen 372 000, Inventar 1, Darlehen an Stadt u. Elektrizitätswerk 130 000, Kassa 376, Postscheck 2745, Oberamtssparkasse Reutlingen 38 260, Kontokorrentdebit. 94 760. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen: Stadt 2 181 493, Konto- korrentkredit. 66 787, Gewinn 27 862. Sa. RM. 3 476 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 289 087, Zs. 208 044, Abschr. 212 108, Gewinn 27 862 (davon Werbe-F. 10 000, Vortrag 17 861). – Kredit: Stromlieferung 730 257, sonst. Einnahmen 5547, Gewinnvortrag aus 1929 1296. Sa. RM. 737 100. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Arthur Zipplies, August Bader. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Haller, die Gemeinderäte Hans Freytag, Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Gemeinderat Schradin, Landtags- abgeordn. Emil Roth, Gemeinderat Georg Stein, Fabrikant Dr. E. Gminder, Reutlingen; die Gemeinderäte Joh. Hepper, Karl Aug. Wagner, Kirchentellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt, Bonnenbroicher Str. 14. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei u. Gummifabrik. Die von der Ges. geführten u. hergestellten Spezialitäten sind: Stark- u. Schwachstromkabel, Dynamodrähte u. Installationsleitungen, blanke Kupferdrähte u. Seile, Aluminiumdrähte, Kabelgarnituren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 92 916 qm, wovon 39 804 qm bebaut sind. Die auf demselben errichteten Fabrikanlagen bestehen aus: Draht- u. Lamellenwalzwerken, Reffinierwerk u. Gelbgiesserei, Grob- u. Stangenzug, Kaltwalzwerk, Feindrahtzug, Verzinnerei, Draht- u. Stangenglüherei, Drahtseilerei, Kabelfabriken, Spinn- u. Flechterei, Gummifabrik u. Emaillefabrik, Elektrowerkstatt, Maschinen- u. Kabelgarniturenfabrik u. Schreinerei. Zum Werke gehören ferner: chemische u. physikalische Laboratorien, Prüf- u. Messräume, ein Wasserwerk, eigene normalspurige Eisenbahnverbindung mit Anschluss an Bahnhof Rheydt- Geneicken, technische Büros für Neukonstruktion von Maschinen, Kabelgarnituren u. Fabrik- anlagen sowie Kalkulations- u. Verwaltungsbüros. Der Kraftstrom wird den Niederrheini- schen Licht- u. Kraftwerken A.-G. in Rheydt entnommen, in Transformatorenstationen von 5000 auf 190 Volt transformiert u. den 330 installierten Motoren von 750 bis ¼ KW Leist. zugeführt. Der Dampf für Heiz-, Vulkanisier- u. Trockenzwecke wird in eigener Kessel- anlage von 7000 kg Stundenleistung erzeugt. Das Werk beschäftigt zurzeit 700 Beamte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der V. L. G. Leitungsdraht-Gesellschaft an. Kapital: RM. 7 560 000 in 12 500 Inh.-Aktien zu RM. 500, 12 500 Inh.-Aktien zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 20fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1909 auf M. 5 000 000, dann von 1917 bis 1923 auf M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 60 000 in 2000 Vorz.- Aktien zu RM. 30. Die G.-V. v. 16./4. 1925 hat Erhöh. um RM. 2 500 000 St.-Akt. beschlossen, u. zwar durch Ausgabe von 2500 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %; davon wurden den Aktion. RM. 1 250 000 im Verh. 4: 1 zu 115 % angeboten. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./10. Stimmrecht: Je nom RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., (mindestens jährl. RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 235 514, Gebäude 1 256 092, Masch. u. Betriebseinricht. 2 219 149, Möbel u. Utensil. 1, Debit. 3 070 570, Bankguth. 3 465 910, Kassa, Wechsel u. Postscheck 324 988, Beteil. 52 101, vorausgez. Versich.-Prämie 16 893, (Avale 193 275), Vorräte 413 583. – Passiva: A.-K. 7 560 000, Res. 1 000 000, Spez.-Res. 44 500, Ruhegeldkasse 250 000, Kredit. 1 517 135, (Avale 193 275), Gewinn 683 166. Sa. RM. 11 054 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 058 241, Steuern u. Industriebelastung 902 211, zweifelhafte Forder. 85 342, Abschr. 290 502, Gewinn 683 166 (davon Div. 603 600,