4154 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vortrag 79 566). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 78 871, Fabrikat.-Gewinn 2 940 591. Sa. RM. 3 019 462. Kurs: Ende 1927–1930: In Köln: 175, 179, 160, 127 %; in Düsseldorf: 173, 17755, 160, 130 %. Auch in Essen notiert. – Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düssel- dorfer u. Essener Börse erfolgt. –— Auch Freiverkehr Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 12 %; 1924/25–1930/31: 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8 %. Vorz.- Aktien 1924/25–1930/31: je 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rich. Halbreiter. Prokuristen: J. Coenen, Fr. Coenen, K. Hensen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Fabrikbes. Dr. Christ. Matthes, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Werner Carp, Düsseldorf; vom Betriebsrat: K. Otten, W. Mühlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Düsseldorf u. Rheydt: Deutsche Bank u- Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u- Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf, Köln u. Essen: Darmstädter u. Nationalbank; Köln u. Essen: Barmer Bankverein- Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeug. u. Versorgung in Rheydt (Gesamtleistung 16 500 kW), ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rheindahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc., ferner Anlagen zur Gas- erzeugung u. Versorgung im Gebiete von M. Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus.hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M. Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen ete. Statistik: Gasabgabe: 1924–1930: 5 890 040, 6 591 440, 6 469 250, 7 565 740, 7771 550, 8 160 080, 7 902 890 cbm. Zahl der Gasabnehmer: 1926–1930: 16 633, 17 301, 17 857, 18 313, 18 773. – Elektrizitätsabgabe: 1924–1930: 29 167 380, 35 778 993, 34 894 290, 44 312 865, 44 660 330, 46 133 090, 45 413 170 kWh; Zahl der Stromabnehmer Ende 1925–1930: 10 253, 11 411, 12 627, 14 174, 15 946, 16 897; der Anschlusswert betrug: 30 569, 33 340, 35 550, 37 242, 39 631. 40 599 kW. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Westdeutschen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Erkelenz (A.-K. RM. 4 000 000, letzte Div. 4 %) u. mit 50 % an der Gas- u. Wasserwerk G. m. b. H., Grevenbroich (Kapital RM. 500 000) beteiligt. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht 1920 um M. 16 000 000, 1922 um M. 26 000 000 u. 1923 um M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000 Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 000 in 200 000 Aktien zu RM. 50. Lt. Bek. v. Aug. 1929 ist das A.-K. ein- geteilt in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Stadt Gladbach-Rheydt u. die Deutsche Continental Gasges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 216 539, Gebäude 2 571 019, Maschinen, Dampfkessel, Apparate, Öfen 3 694 358, Rohr- u. Kabelnetze 10 226 954, Strassenbeleucht. 331 730, Messer u. Zähler 1 294 504, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 695 587, Konzessions-K. 251 622, Beteilig. u. Eff. 1 386 183, Hyp. 50 000, Kassa 30 910, Bank- guthaben 14 077, Kaut. 101, Debit. 4 283 671, Aufwert.-Ausgleich 30 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ern.-F. 5 784 791, R.-F. 147 812, Rückstell. 35 000, Kaut. 210, Kredit. 9 461 585, Gewinn 647 861. Sa. RM. 26 077 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. vertragl. Abgabe 677 853, Betriebskosten 1 263 058, Stromeinkauf 1 686 216, Verwalt.-Kosten 991 661, Tilg.-Rate des Aufwert.-Aus- gleichs u. Konzessionen 18 378, Abführ. an den Ern -F. 400 000, Gewinn 647 861 (davon R.-F. 32 294, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 12 815, Vortrag 2752). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1980, Betriebsüberschuss 5 683 047. Sa. RM. 5 685 027. Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924– 1930: 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Vorstand: Siegfr. Düll. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bürgermstr. Dr. Hans Hackstein, Verwaltungs-