4156 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Produktion sowie eine weitere Vereinfachung des Verwaltungsapparates zu erzielen. Die Erzeugnisse der Thomas Ernst Haller A.-G. werden wie bisher hergestellt. Den gesamten Vertrieb der Haller-Erzeugnisse hat eine neugegründete Ges., die Thomas Ernst Haller- Vertriebs G. m. b. H., übernommen. Die Bilanz per 31./12. 1930 (s. unten) umfasst auch die Ziffern der Thomas Ernst Haller A.-G. Kapital: RM. 9 000 000 in 560 Namens-Vorz.- u. 2440 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern au 100 %. Erhöht 1923 um M. 32 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 000 000 auf RM. 6 400 000 (10: 1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. – Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwen- ningen erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude, Grundst., Maschinen u. Einrichtungen in Schwenningen, Villingen, Deisslingen, Horb u. Fischingen (davon Zugang von Thomas Ernst Haller A.-G. 1 723 016) 5 175 116, Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten (davon Zugang von Thomas Ernst Haller A.-G. 1 860 405) 5 633 167, Bar- u. Wechselbestand 125 021, Aussenstände (davon Zugang von Thomas Ernst Haller A.-G. 1 264 697) 3 966 150, Beteil. (hiervon eigene Aktien 750 000) 1 114 500, Verlust 883 092. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Bankschulden (davon von Thomas Ernst Haller A.-G. übernommen 1 645 680 5 256 214, langfristige Darlehen (davon von Thomas Ernst Haller A.-G. übernommen 208 407) 332 363, Lieferanten u. sonstige Gläubiger (davon von Thomas Ernst Haller A.-G. über- nommen 211 426) 775 965, besondere Rückstell. für Delkr., für Beteil. u. Ausfallbürgschaften 586 603, Gewinnvortrag 45 902. Sa. RM. 16 897 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 2 930 285, Handl.-Unk. 3 081 87 5, Abschreib. 528 169, Rückstell. für Ausfallbürgschaft 140 000. – Kredit: Waren-Kto 5 038 737, sonst. Gewinne 758 500, Verlust 883 092. Sa. RM. 6 680 329. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Haller, Hellmut Kienzle, Waldemar Popitz, Rechtsanwalt Hanns Schmoller. Prokuristen: Heinrich Böcher, stellv. Dir. Martin Käfer, Christian Link, Karl Lutz, F. W. Schmid, Jakob Ziegler, Georg Zipperer. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geheimrat Dr.-Ing. J. Kienzle, Stuttgart; Vors. Prof. Dr.-Ing. R. Durrer, Berlin; Stellv. Fabrikant Thomas Ernst Haller, Schwenningen; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; General Hans Blaurock, Düsseldorf; Dir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Otto Kurtz, Stuttgart; Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Berlin; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Hofrat C. J. Schlenker, Bank-Dir. Dr. Schroeder, Rechtsanwalt Dr. Schweizer, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Zschocke, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller-Schlenker Akt.-Ges., Schwenningen d. N., Bürkstr. 1. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 80 210, Masch., Betriebsanl. u. Werkz. 77 544, Fuhrpark 13 613, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 586 560, Schuldner 824 914, Wechsel 16 807, Postscheck 5673, Kassa 2290. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 249 563, Gläubiger 685 889, Delkr. 35 710, Reingewinn 36 451. Sa. RM. 1 607 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 168 418, Abschr. 28 018, Gewinn 36 451. Sa. RM. 232 888. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 232 888. Dividenden: 1924/25–1927/28: 2, 0, 4, 2 %; 1928 (66 Mon.): ? %; 1929–1930: Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Gustav Grözinger, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen: Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. (Württ.). Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./6. 1923: Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Grundbes. 64.19 a, davon bebaut 41.83 a.