— Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4157 Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht 1921 um M. 9 Mill. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handels- bank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 330 %. Lt. G.-V. v. 17./5. u. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. erst auf RM. 660 000 dann, nach Einzieh. der Vorz.-Akt., auf RM. 60 000 (500: 1) in 1300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 190 000 in 190 Akt. zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöb. um RM. 500 000. Die neuen ab 1./1. 1926 dividendenberechtigten Aktien wurden von einem bisherigen Darlehnsgeber übernommen. – Lt. G.-V. v. 23/9. 1930 Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 250 000. – Die G.-V. v. 29./9. 1931 (Nittlg. nach § 240 HGB.) beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 100 000 Grossaktionär: Die Aktien befinden sich im Besitz der Uhrenfabrik Kienzle & Mauthe G. m. b. H., Schwenningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 340 000, Masch. 20 000, Werkz. u. Einricht. 4500, Fahrzeuge 1400, Kassa, Postscheck u. Banken 180, Debit. 159 730, Waren 55 000, Verlust. vortrag 13 021. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 341 478, Kredit. 2352. Sa. RM. 593 830, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsk. 87 383, Löhne u. Gehälter 32 977, Ab- schreib. 612 839. – Kredit: Bruttoüberschuss 220 179, aus Kapitalreduktion 500 000, Verlust 13 020. Sa. RM. 733 199. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Ohnmacht. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Léon Hatot, Paris; Dir. Eugen Schreiber, Dir. Helmut Krenzle, Schwenningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Villingen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit, Kr. Wiedenbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./1. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Dr. jur. Klier, Wiedenbrück (Westf.). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Wiedenbrück v. 7./7. 1931 wurde die Firma am 24./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grosskraftwerk Stettin Aktiengesellschaft in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“, Stettin, betrieb. Unter- nehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteil. an solchen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital: RM. 7 500 000 in 5 Aktien zu je RM. 1 000 000, 4 zu 300 000, 4 zu 200 000, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000, 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 7 500 000. Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 23 832 586, Bau-K. 387 185, Aussenstände, Bankguth., Eff., Kassa 719 840, Vorräte 614 482, Disagio u. Unk.-Amerika-Anleihe 395 586. –— Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 149 750, Buchforder. 7 914 469, Wertminder.- u. Erneuer.-F. 10 159143, Reingewinn 226 317. Sa. RM. 25 949 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 029 367, Zs. 113 118, Abschr. 663 069, R.-F. 12 000, Gewinn 226 317.: – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1601, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 042 270. Sa. RM. 5 043 871. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Gen.-Dir. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin. Prokuristen: Obering. Hans Krämer, E. Kalusche. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Poeschel, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Kettner, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel; sonst. Mitgl. Stadtrat Kurth, Stadtrat Alex Kuntze,