4160 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. J. C. Eckardt Akt.-Ges., Stuttgart- Cannstatt, Pragstr. 72/80. Gegründet: 1873; als Akt.-Ges. eingetr, 3./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familien-Aktiengesellschaft). Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel: Manometer, Zug- u. Feindruck- messer, Temperaturmessgeräte, Mengenmesser für Gas, Luft, Dampf, Wasser, Oel u. andere Flüssigkeiten, Fernmessgeräte, Messzentralen u. a., selbsttätige Regler. Die Fabrikation anderer Gegenstände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Kapital: RM. 1 100 000 in St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Nach Angabe der Ges. v. 11./9. 1931 bestehen nur noch St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2213, Schuldner 402 616, Bankguth. 18 042, Grundst. u. Gebäude 300 148, Verw.-Gebäude-Umbau 22 500, Masch. 64 016, Geschäftseinricht. 115 619, Waren 661 177, sonst. Anlagen 159 318, Aufw.-Ausgl.-K. 43 550, Verlust 425 948. – Passiva: A.-K. 1 100 000, langfrist. Hyp.-Kredit 313 725, Bankkredit 500 000, Aufwertungsverpfl. 82 884, langfr. Patentverpfl. 20 400, Akzepte 36 231, Gläubiger 159 922, Transitposten 1985. Sa. RM. 2 215 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 195 855, Fabrikat.- u. Handl.- Unkosten 1 635 522, Abschr. 26 880. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 432 309, Verlust 425 948. Sa. RM. 1 858 257. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 9, 0 % Direktion: Dipl.-Kaufm. Eugen Rottenbacher, Dr.-Ing. Albert Klopfer. Prokuristen: Betriebs-Dir. F. Roete, Dipl.-Ing. K. Eckart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart; Fabrikant Emil Eckardt, Fabrikant Ernst feichmann, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Julius Faber Akt-Ges. in Stuttgart-LUntertürkheim. Gegründet: 1883. Als Akt.-Ges. 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Untertürkheim Akt. Ges. in Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 50:4 auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss, das Kapital um RM. 300 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass je 8 Aktien zu 5 Aktien zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen (Grundst., Gebäude, Masch., Werkzeuge u. Einricht.) 607 885, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn.) 314 066, Kassenbestand (Kassa, Schecks u. Wechsel) 7059, Ausstände 303 737, Beteilig. 175 000, Verlustvortrag 1929 43 360, – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 578 891, langfrist. Darlehen 142 603, Aufwert.-Verpflicht. 45 980, Lieferanten u. Banken 136 300, sonst. Gläubiger 46 469, Gewinn 863. Sa. RM. 1 451 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 545 788, Verlustvortrag 43 360. – Kredit: Roherträgnis 546 651, Verlust (Vortrag 43 360 abzügl. Gewinn 1930 863) 42 497. Sa. RM. 589 148. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Hauser, Fritz Landavuer. Prokurist: Georg Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Faber, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Dr. Karl Boss, Schwäb.-Gmünd; vom Betriebsrat: Friedrich Möck, Otto Christnacht. Württembergische Sammelschienen-Akt.Ges. Stuttgart, Königstr. 42, II. Gegründet: 25. 7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. – 1931 gesamter Energieumsatz 45 000 000 kW.