Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4161 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000. zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 990 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 4 922 122, Beteil. 1 034 173, Mobil. 1, Schuldner 208 578, Kassa u. Bankguth. 95 959. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 2 176 288, Gläubiger 193 630, Erneuer.-Rückl. 890 915. Sa. RM. 6 260 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 84 569, Zs. 76 031, Abschr. 18 373, Erneuer.-Rückl. 489 601. Sa. RM. 668 574. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 668 574. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Oberbaurat Justus Fleischhauer. Prokurist: Oberrechnungsrat Laur. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Anton Michel, Oberreg.-Rat Martin Riekert, Minister Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach; Dir. Baurat Edwin v. d. Burchard, Freuden- stadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Untertürkheim; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Dir. Fritz Schmidt, Teinach; Oberreg.-Rat Schlaich, Ellwangen; Dir. Franz Heinkele, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien u. Überlandanlagen 656 403, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 2370, Geldbestand 3883, Warenbestand 31 206, Debit. 11 151, Versich., Vorauszahl. 389, Verlust 2895. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichk. 548 100, Kaut. 200. Sa. RM. 708 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 2637, Betriebsausgaben 73 700, Abschr. 7294. – Kredit: Betriebseinnahmen 80 737, Verlust 2895. Sa. RM. 83 632. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Gotthilf Herzog, Stuttgart. Prokuristen: Hans Geiss, Dipl.-Ing. Otto Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Elektro-Werke, Akt.-Ges., ULerdingen a. Rh., Mörserstr. 54. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die A.-G. übernahm die Geschäfte der Firma Elektro- Werke Uerdingen Blasius u. Bergmann. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 174, Masch. u. Mobiliar 11 394, Debit. 30 313, Bank, Wechsel u. Kassa 4822, Waren 17 890, Aufw.-K. 10 283. – Passiva: A.-K. 50 300, Kredit. u. Delkr. 48 809, Aufwert. 4623, Gewinn 8144. Sa. KM. 111 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 80 811, Gewinn 1930 8144. – Kredit: Vortrag 7284, Waren 64 505, sonst. Einnahmen 17 166. Sa. RM. 88 955. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat: Treuhänder Karl Knipscher, Krefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach. Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen per 31./12. 1924–1929 wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 261