= 4162 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kienzle Taxameter u. Apparate Aktiengesellschaft, Villingen i. Schw. Gegründet: 19./6. 1928; eingetr. 10./1. 1929. Gründer: Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle in Villingen; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N.; Frau Marie Ammer, Reut- lingen; Frau Alma Zschocke, Kaiserslautern; Frau Martha Durrer, Berlin-Charlottenburg; Oskar Mall, Hans Georg Mall, Donaueschingen. – Zweigniederl. in Berlin u. Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstell. u. der gewerbsmässige Vertrieb von feinmechanischen Apparaten aller Art, insbesondere von Taxameteruhren, sowie sonstigen Kontroll- u. Messapparaten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Einricht. usw. in Villingen, Mönchweiler u. Filialen 227 540, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 380 793, flüss. Mittel 225 309, Schuldner 173 028. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Rückl. f. Dubiosen-Res. u. Sonder-Rückstell. 70 000, Bankschulden 79 389, Lieferantenschulden 75 718, Restkaufschuld (Agu) 337 071, Reingewinn 39 492. Sa. RM. 1 006 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 486 934, Abschr. u. Rück- stellungen 111 612, Reingewinn 39 492. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3306, Beteil.- Gewinn Berlin 10 395, Bruttowarengewinn 624 337. Sa. RM. 638 038. Dividenden: 1929–1930: 6, 4 %. Vorstand: Dr.-Ing. Herbert Kienzle, Schwenningen a. N.; Stellv. Friedrich König, Friedrich Richter, Villingen. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Stellv. Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Kienzle, Stuttgart; Fabrik-Dir. Hellmut Kienzle. Schwenningen a. N.; Architekt Georg Mall, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Diessfurth, Weiden in Bayern. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Das Werk besteht aus einer Wasserkraft von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rd. 200 000 kWh. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill. übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4000, Wasserbau 42 000, Gebäude 6393, Masch. 6393, Masch. 11 300, Werkz. 1, Kassa 157, Darlehen 762, Konto-Korrent 3385, Verlust (Vortrag 1929 117 ab Gewinn 1930 66) 51. – Passiva: A.-K. 55 000, Abschr.-F. 13 000, Bank 49. Sa. RM. 68 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2264, allg. u. Verwalt.-Unk. 4568, Versich. 69, Steuern 1137, Abschr. 1509, Gewinn 1930 66. – Kredit: Stromeinnahmen 8486, Rückstell. 1100, Zs. 27. Sa. RM. 9613. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr, Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein. Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Thüringische Werke, Weimar. Gegründet: 19./5. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werke s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Die Ges. ist Dachges. für die thüring. staatl. energie- u. wärmewirt- schaftl. Unternehmungen. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug. oder Fortleit. von Energie u. Wärmemitteln u. deren Absatz befassen, sowie die Beteil. an and. Unternehm. Beteiligungen: RM. 4 080 000 der Thüring. Landeselektrizitätsversorg.-A.-G. Thüringen- werk, RM. 960 000 der Werrakraftwerke A.-G., RM. 924 000 der Grosskraftwerke Erfurt A.-G., RM. 8 000 000 der Akt.-Ges. Obere Saale. RM. 202 600 der Oberweissbacher Bergbahn A.-G., RM. 9000 der Rhein-Main-Donau A.-G., RM. 625 000 der Schleizer Kleinbahn A.-G., Weimar,