Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4163 RM. 80 000 des Grossgaswerk Erfurt, RM. 715 000 der Gasfernversorgung Thüringen A.-G., RM. 1 740 300 der Kraftwerk Thüringen A.- G. u. RM. 200 000 der Kraftwerk Sachsen- Thüringen. Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. KM. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Staates Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 14 021 152, Darlehen 520 000, Kassa- u. Post- scheckbestand 1101, Aussenstände 7650, Inv. u. Fahrzeuge 10 751, Material. 1141, Hyp. 12 500, Verwaltungsgebäude 245 472. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 10 000, Anleiheschuld 3 000 000, Verbindlichkeiten 741 794, Hyp. auf Verwalt.-Gebäude 50 000, Gewinn 17 972. Sa. RM. 14 819 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7233, Steuern 5614, Gehälter 21 558, Hyp.-Zs. 4500, Abschr. auf Inv. u. Fahrzeuge 6868, do. auf Beteil. 95 968, Gewinn 17 972. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1801, Div. u. Zinsen 138 812, Mietseinnahmen 19 101. Sa. RM. 159 714. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 14 899 902, Wertp. 3 000 000, Verwalt.-Gebäude 256 648, Bank- u. Postscheckbestand 1027, Aussenstände 67 148, Iuv. u. Fahrzeuge 5376, Material. 465, Hyp. 12 500. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 260 500, Anleihe 3 000 000, Darlehen 3 916 500, Hyp. auf Verwalt.-Gebäude 50 000, Verbindlichkeiten 1883, Gewinn 14 183. Sa. RM. 18 243 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8586, Steuern 4180, Gehälter 21 752, Hyp.-Zs. 4500, Abschr. auf Inv. u. Fahrzeuge 5529, do. auf Verwalt.-Gebäude 5238, do. aut Beteil. 306 250, Gewinn 14 183. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2972, Div. u. Zs. 348 545, Mietseinnahmen 18 700. Sa. RM. 370 217. „ Dividenden: 1926–19 30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ministerialdir. Dr. Karl Rauch. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Karl Müller, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Staatsbankpräsident Geh. Finanzrat Staatsfinanzrat Prof. Dr. Jost, die Landtagsabgeordneten Staatsminister i. W. Emil Hartmann, Weimar: Otto Kayser, Allstedt/Helme; Landtagsabgeordneter Louis Krause, Stadtroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt-Ges. in Wetzlar, Moltkestrasse. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. schloss sich 1928 mit der Firma Carl Zeiss in Jena zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen unter voller Wahrung ihrer Selbständigkeit. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 720 000 in 2400 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Herabsetz. auf RM. 300 000 durch Verminderung des Nennwerts der Aktien von RM. 500 auf RM. 300. Gleichzeitig Wiedererhöh. von RM. 300 000 auf RM. 720 000 durch Ausgabe von 1400 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 361 750, Masch. 11 325, Werkz. 1, Fuhr- park 4380, Mobil. 7945, Kassa 3289, Forderungen: in lauf. Rechnung 238 712, bei Banken 36 864, Warenvorräte 469 845, Verlust (Vortrag 89 574, Verlust 1930 19 377) 108 952. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypothek 350 000, Schulden 167 063, Rückstell.: Verluste 6000. Sa. RM. 1 243 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 278 972, Abschr. 41 275. –— Kredit: Waren- erlös 300 870, Verlust 19 377. Sa. RM. 320 247. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt. Prokuristen: Carl von Foris, Karl Bill. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsleiter August Kotthaus, Geschäftsleiter Paul Henrichs, Syndikus Dr. Paul Fischer, Jena; Fabrikant Waldemar Hensoldt, Wetzlar; Kaufm. Louis A. Ritz, Hamburg; Dir. Gustav Höke, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossel, Schwarz & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden, Mainzer Str. 160. Gegründet: 8./7., 29./9.1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Öbernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör. 261* ― ――― ‚ ‚ZÄ‚‚‚‚Ü‚‚‚‚‚‚――