4166 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 155 000. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 175 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von dem Bankhaus Hans- mann & v. Zimmermann, Berlin, mit der Verpflicht. übernommen, den bisher. Aktion. auf je 10 Stück der alten zus. gelegten Aktien zu RM. 100 eine neue Aktie zu RM. 1000 zum vorzugsweisen Bezuge u. zum Kurse von 100 % zuzügl. 5 % Kosten u. Spesen anzubieten. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 578, Wohnhäuser 66 884, Fabrikgebäude 203 400, Ringöfen 109 550, Trockenanlagen 26 050, Trockenschuppen 2450, Inv. 1050, Masch. 73 200, Transportanlagen 60 300, Werkz. u. Geräte 4600, Pferde u. Wagen 225, Bagger 19 300, Beteil. 16 400, Eichwerder 199 752, Marienthal 32 307, Debit. 89 436, Schecks u. Wechsel 828, Waren 56 142, Kohlen 909, Betriebmittel 115 Bankguth. 274912 Kassa 376. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 30 000, Hyp. 509 582, Akzepte 61 889, Kredit. (inkl. Vorauszahl.) 72 729, Bankschulden 93 287, Lohnsteuer 718, Hyp.-Zs. Ruckstell. 17 500, div. Rückstell. (Dubiose) 37 000, Brandschaden-Res. 90 659. Sa. RM. 1 263 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 733, Kohlen 19 304, Verwalt.-Unk. 57 838, Betriebsunk. 7939, Zs. u. Diskonten 36 630, Steuern 14 033, Sozialversich. 10 400, Versich 5205, Löhne u. Gehälter 117 764, elekt. Strom 3698, Arb.-Unterstütz. 626, Pacht 169, Wohnhäuser- Unk. 1401, Mauskow-Verladeunk. 2048, Reparaturen 55, Ziegeleivertrieb 31. – Kredit: Waren 126 269, Mieten 8048, Pachtvergütung Marienthal 13 339, Überweis. aus Brandschaden- Res. 165 218. Sa. KM. 312 874. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Fritz Oppelt, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Kurt Regel, Bad Freienwalde a. O.; EE... Borchardt, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Newger, Königsberg i. Pr.; Dir. Georg Kittscher. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Kreisbank Oberbarnim. Regiser Glaswerk, Akt.-Ges., Altenburg (Thür.). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Altenburg v. 2./12. 1926 mangels Goldumstellung für nichtig erklärt u. soll die Fa. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 31./12. 1926 Widerspruch erhoben wird. Amtl. Firmenlöschung ist am 4./1. 1927 erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg in Arnsberg (Westfalen). Lt. amtl. Bek. v. 22./6. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Lt. Mitteil. des Amtsger. Arnsberg v. 10./6. 1931 wurde die Firma am 30./4. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigtes Falzziegel- u. Hohlsteinwerk Oberfinningen, Akt.-Ges. in Augsburg. Laut Bekanntm. v. 9./11. 1926 ist die Firma gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung ist am 22./10. 1926 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ziegelei Augsburg in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art u. Handel damit, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. – Anfang 1930 verkaufte die Ges. ein Teilgrundstück von rd. 12 Tagwerk. Mitte 1930 wurde das Werk verpachtet. Kapital: RM. 500 000 in 325 Akt. zu RM. 300, 340 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt