Industrie der Steine und Erden. 4167 lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. bestehen. Lt. G.-V. v. 7./9. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 330 000 durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhöhung auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zum Nennwert überlassen. Sie können, soweit Vorrat zur Verfügung, von den bisher. Aktion. zu 105 % erworben werden, u. zwar so, dass auf RM. 1200 alte Aktien RM. 500 neue Aktien bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 344 311, Gebäude 171 802, Einricht. 122 789, Kassa 25, Debit. 2476, Vorräte 14 345, Verlust (Verlustvortrag von 1929 149 444 [Buchgewinn aus Grundstücksverkauf 83 000, Betriebsverlust von 1930 75 7381 7261) 142 184. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 137 847, Kredit. 160 085. Sa. RM. 797 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1929 149 445, Löhne, Gehälter, Arbeiterversich., Kohlen, Betriebsstoffe, Gebäude- u. Werkerhaltung, Maschinenerhaltung, allgem. Unk. 47 900, Steuern 3737, Fabrikation 13 215, Abschreib. 16 000. – Kredit: Buch- gewinn auf Grundbesitz 83 000, Mieten u. Pachten 5094, Ökonomie 20, Verlust 142 183. Sa. RM. 230 297. Kurs: Ende 1913: –; Ende 1925–1927: 55, 75, 63 %. Amtl. Notiz in Augsburg 1928 eingestellt. – Kurs im Augsburger Freiverkehr Ende 1928–1930: 60, 60, 50 %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Bankier Alfred Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Major a. D. Friedr. Pöller, Bad Schachen; Komm.-Rat Georg Schmieder, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bankhaus Friedr. Würth. Basbecker Portland-Zement- und Tonwerke, Akt.Ges. in Basbeck (Niederelbe). Geschäftsstelle Berlin W 35, Potsdamer Str. 91. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum Mai 1929: Basbecker Tonwerke. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Tonwerks sowie Portlandzementwerks, die Herstellung u. der Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie von Portland-Erz u. anderen Zementarten u. der Erwerb von u. die Beteilig. an Unter- nehm. gleicher oder verw. Art. Der Handel in Grundstücken ist ausgeschlossen. Mitte 1929 wurde mit der Projektbearbeitung für die Erricht. eines Zementwerkes begonnen. Im Herbst lag ein fertig ausgearbeitetes Projekt vor. Die Kap.-Erhöh. vom Juni 1929 diente in der Hauptsache zum Erwerb der erforderl. Grundst. Das nunmehr der Ges. gehörige Kreidegelände bildet ein geschlossenes Ganzes, das an einer öffentl. Strasse liegt. Das Fabrikgelände an der Eisenbahn, auf dem sich zugleich die Tongrube befindet, ist mit einem Flächeninhalt von 15 ha 60 a gross genug, um neben der Ziegelei ein modernes Zementwerk aufzunehmen. Weitere Grundst. sichern einen ungestörten Zugang bis zur Oste, an der eine Schiffsverlade-Einricht. auf eigenem Gelände errichtet werden soll. Kapital: RM. 800 000 in 740 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Div. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28 /6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./6. u. 7./10. 1929 Erhöh. um RM. 740 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 749 St.-Akt. zu RM. 1000. Die alten 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 wurden umgewandelt in 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 785 288, Kassa 231, Aussen- stände 8880, Waren 44 000, Verlust (Vortrag aus 1929 138 431 – Verlust 1930 33 368) 171 799. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 161 210, Bank-Konto 48 280, Akzepte 708. Sa. RM. 1 010 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 951, zweifelhafte Forder. 2125, Zs. 15 339. Abschr. 26 669. – Kredit: Betriebsgewinn (Umsatz im Jahr 1930 121 428 abz. Wertminder. des Warenbestands 24 994) 96 433, Grundstücksertrag 283, Verlust 33 368. Sa. RM. 130 084. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Preisser, Berlin. = Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Adolf Mast, Dr. jur. Gustayv Schütz, Dr. jur. Fritz Blume, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächs. Steinzeug- u. Chamotte-Werk vorm. Hugo Wiessner Akt.-Ges. in Beiersdorf b. Grimma. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 11./1. 1920 in Grimma. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.