Industrie der Steine und Erden. 4171 Aus dem Geschäftsbericht für 1930: Im abgelauf. Geschäftsjahr liess bei den schles. Werken im Anfang das Geschäft sehr zu wünschen übrig, da der Baumarkt darniederlag, und belebte sich erst in der Herbstkampagne, doch konnte durch die gedrückten Preise der Frühjahrsausfall nicht voll wettgemacht werden. – In Ostpreussen war zwar ein besserer Absatz für Baustoffe zu venzeichnen, doch blieb die Absatzmöglichkeit hinter der Leistungs- flähigkeit des Werkes zurück. Bartsch, Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Döberitzer Str. 3/4. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 21./4. 1922 genehmigte den mit der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschloss. Interessen- gemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirkung, dass beide Ges. stets die gleiche Div. verteilen können. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Aktien der Glashütte Friedrichsthal A.-G. in Kostebrau N.-L. u. die Anteile der Glashüttenwerke Germania G. m. b. H. in Finsterwalde-Massen. Kapital: RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 4: 1 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 (50: 3) u. weitere Erhöh. bis auf RM. 1 Mill.; begeben sind davon RM. 840 000, während die Begebung des Restes von RM. 160 000 dem Beschlusse des A.-R. vorbehalten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werk Germania Anteile 258 000, Werk Friedrichs- thal Aktien 130 100, Inv. 66 359, Waren 317 764, Debit. 737 146, Avale 21 000, Bankguth. 12 403, Kasse 11 917, Eff. u. Beteil. 446 770. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 109 572, Kredit. 1 026 589, Avale 21 000, Reingewinn 4298. Sa. RM. 2 001 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 518 835, Reingewinn 4298. – Kredit: Gewinnvortrag 17 909, Rohgewinn 505 224. Sa. RM. 523 133. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Paul Schwarzer, Kostebrau N.-L. Prokuristen: Max Lasamnick, Herta Reisner, Paul Raebiger, Fritz Jänchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Dir. Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Berliner Gipskontor Akt.-Ges., Berlin NW 87, Zwinglistrasse 30. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der Handel mit Gips u. allen durch die Verarbeit. von Gips gewinnbaren Erzeugnissen, insbesondere Gipsplatten u. Gipsdielen. Kapital: RM. 360 000 in 18 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 360 000 in 18 Akt. zu RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 316 800, Kontokorrent 20 347, Beteil. 26 040. – Passiva: A.-K. 360 000, Gewinn 3187. Sa. RM. 363 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7200, Gewinn 1930 2800. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Einnahme an Mieten RM. 10 000. Dividenden: 1923–1930: Je 0 %. Direktion: Richard Korupp. Aufsichtsrat: Franz Reins, Richard Schulze, Kurt Lettow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Mörtel- und Steinzeugwerke Aktiengesellschaft, Berlin-Waidmannslust, Platanenstr. Gegründet: 8./2. 1928; eingetr. 5./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mörtel, Steinzeug u. Baumaterialien aller Art sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte, ferner der An- u. Verkauf von Grundstücken ―――