4172 Industrie der Steine und Erden. u. Fabriken, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen, der An- u. Verkauf von Patenten oder Patentrechten, Vergebung von Lizenzen u. alles, was damit im Zusammen- hange steht. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 erhöht um RM. 400 000, den Aktion. 1: 4 zu 105 % angeboten. Zwecks Beschaff. der Mittel zum weiteren Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % von dem Bankhause G. H. Fischer in Halle a. S. und Berlin mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. im Verh. von 1:1 zu 105 % zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. hatten zu erfolgen mit je 30 % am 15./1. u. 1./5. 1930 u. mit 40 % am 1./10. 1930. Lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Die neuen Aktien wurden von dem A.-R.- Vors. Dir. Degener zu 100 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der bisher. St.-Akt. zu dem gleichen Kurse derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 10 000 alte Aktien nom. RM. 1000 neue Aktien entfallen. Auf die neuen Aktien waren 75 % bis zum 15./10. u. 25 % bis zum 15./12. 1930 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Vorauszahl. 76 595, Aussenstände 380 178, Wechsel 978, Waren 8078, Gebäude 293 000, Masch. 180 000, Inv. u. Geräte 158 000, Autofuhrpark 280 000, Transformatoren u. elektr. Anlagen 49 000, Werkz. 5500, Gespanne 1000, Verlust 136 354. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Rückstell. 120 000, Übergangsposten 4500, Verpflicht. 316 108, Akzepte 28 077. Sa. RM. 1 568 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Jahre 1929 141 026, Gen.- Unk. 752 215, soz. Lasten 17 234, Abschr. 164 654, Rückstell. 20 000. – Kredit: Überschuss auf Fabrikations-K. 958 776, Verlust 136 354. Sa. RM. 1 095 131. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Hans Brimberg, Eduard Stollberg. Prokurist: H. Poenack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Degener; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Ernst Büscher, Frau Marg. Brimberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 130 III. Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 19./11. 1926: Deutsche Kaltasphalt A.-G. Zweck: Herstellung u. Verwertung von kalten Emulsionen aus Bitumen, Ol u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Dier Grundbesitz der Ges. in Teltow beträgt ca. 29 300 dqm. Mit Wirk. ab 1./1. 1929 Übernahme der Kaltasphaltfabrik Max Bünger, Neuss a. Rh. Die Niederlass. in Neuss wurde 1930 wieder abgestossen. Beteiligungen: Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss die Gründung einer neuen Gesellschaft in Erlangen u. d. Firma: Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt A.-G. (A.-K. RM. 300 000). Die Ges. ist ferner beteilgt an der Paul Gresitza A.-G. für Strassen- u. Tiefbau, Berlin, der Bitumuls A.-G., Prag, u. der Bitumuls Asfalt Ltd. Sirketi, Stambul. Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Aktien zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. befinden sich nom. RM. 371 000 eigene Akt.). Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Aktien zwecks Stärk. der Betriebs- mittel zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen v. 1./1. 1927 ab an der Div. teil u. werden zum Nennwert von den bisher. Aktionären übern. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Ges, nahestehenden u. befreundeten Kreisen zu 105 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Gewinnant-. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Tant. an A.-R., Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 176 858, Gebäude 149 865, Gleisanlage 11 223, Fabrikeinricht. u. Masch. 121 818, Patentrechte 4000, Fässer 14 832, Rohstoffvorräte 457 357, Fertigfabrikat 3975, Kohle 436, Kassa 3031, Postscheck 11 455, Bankguth. 188 435, Wechsel 151 760, Schuldner 1 110 581, Eff. u. Beteil. 899 517, Inv. 29 479, (Avalkaut. 803 589), Verlust (101 867 ab Gewinnvortrag 26 647) 75 220. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Gläubiger 607 964, Akzepte 51 879, (Avale 803 589). Sa. RM. 3 409 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 298 810, Abschr. 138 186. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 26 647, Bruttogewinn 335 129, Verlust (101 867 ab Gewinnvortrag 26 647) 75 220. Sa. RM. 436 996. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 8, 12, 0, 0 %. Direktion: Erwin Braumüller. Prokuristen: Hans Peters, Otto Meinardus, Berlin; Peter Kamps, Neuss. ―――――――