Industrie der Steine und Erden. 4173 Aufsichtsrat: Vors. G. Henckel, Stellv. A. Spangenberg, Steinsetzmeister P. Gresitza, Chemiker K. Braun, Dr. Fr. Kempner, A. Kukemüller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 19 690. Ö― Sammel-Nr. F 5 Bergmann 5892. Fabrik: G 4 Zehlendorf 4616. % Bitumuls. Code: Rudolf Mosse. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitze der A. E. G., die die Dachziegelfabrikation fortbetreibt, in einzelnen Räumen des Werkes aber eigene Fabrikationszweige untergebracht hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktiv-Hyp. 16 250, Eff. 1, Grundst. u. Gebäude 303 669, Masch. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Debit. 702 754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 6500, R.-F. 8000, Kredit. 7565, Gewinn 612. Sa. RM. 1 022 676. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt.- u. Reparaturkosten 25 223, Steuern 27 187, Handl.-Unk. 2850, Abschr. 9000, Überschuss 612. – Kredit: Gewinnvortrag 2298, Einnahmen 62 574. Sa. RM. 64 872. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1927: 0 %; 1928–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Paul Einert, Dr. Ernst Lemcke, Dr. Ernst G. Preuss. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Hirschberg, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Hermann Bücher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dece A.-G., Deutsche Cementstein-Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der Vertrieb derselben u. der Handel mit Baumaterial. Kapital: RM. 116 600 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 156 St.-Akt. zu RM. 100, 20 St.-Akt. zu RM. 500, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in 160 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1924 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 24 000 in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht um RM. 24 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 22 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. u. 9./12 1925 Erhöh. um RM. 22 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 16 Akt. zu RM. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 6000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Erhöh. um RM. 10 000 auf RM. 106 000, durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1930 Erhöh. um RM. 10 600 durch Ausgabe von 6 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 St.-Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St.; RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand 3346, Postscheckbestand 22, Bank- bestand 4589, Grundst.- u. Gebäudewert 91 490, Gerätebestand 3462. Warenbestand 41 835, 8 14 322, Verlust per 1930 7012. – Passiva: A.-K. 116 600, R.-F. 26 000, Kredit. 23 478. a. RM. 166 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 088, Steuern 14 432, Abschr. 6045. – Kredit: Bruttoüberschuss 33 553, Verlust per 1930 7012. Sa. RM. 40 565. Dividenden: 1924–1930: ―― Direktion: Wilhelm Hein. Aufsichtsrat: Hans Hein, Berlin; Oberst Heinrich Haardt, B.-Wilmersdorf; Steinsetz- meister Wilhelm Hille, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse.