4178 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Han il.-Unk. 44 603, Abschr. 800. – Kredit: Vortrag 201, Warenbrutto u. sonstige Einnahmen 41 509, Verlustvortrag für 1931 3693. Sa. RM. 45 403. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 8, 5, 0 9 Direktion: Max Ohlrich, B. Friedenau. Prokurist: Bernhard Rademacher. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Joh. Koplin, Frau Henriette Ohlrich, Hans-Joachim Ohlrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havelberger Ton-Industrie Akt.-Ges., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 24./4. 1926: eingetr. 3./6. 1926. Gründer s. Hdb. 0. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse u. zwar insbes. unter Benutz. der in Havel- berg beleg. Ziegeleifabrikanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 6 Akt. zu RM. 10 000, 6 Akt. zu RM. 5000 u. 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 720, Postscheck 121, Betriebsmasch. 161 998, Tonwagen u. Gleise 9362, Inv. 84 583, Gebäude u. Ländereien 392 589, Geschirr 1300, Hyp. 2323, Fertigfabrikate u. Betriebsbestände: Steine u. Ton 82 954, Kohlen u. 01 9350, diverse Debit. 71 871, Verlust 44 858. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 720 335, diverse Kredit. 1996, do für Warenliefer. 12 916, eig. Akzepte 10 485, Hyp. 16 299. Sa. RM. 862 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 44 281, Betriebskosten 97 447, Löhne 177 828, Unk. 36 980. Reparat. 12 381, Steuern 14 718, Zs. 2476. – Kredit: Steine- verkauf 338 285, Betriebseinnahmen 1159, Grundstück- u. Ländereienertrag 1811, Verlust 44 858. Sa. RM. 386 115. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Bankier Dr. Karl Kröger, Bankier Friedrich Kröger. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Prange, Rostock; Dr. med. Ludwig Wanckel, Berlin- Neukölln; Kaufm. Adolf H. Wulff, Berlin- Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaft, Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. –— Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 3600, Gebäude 13 080, Masch. u. Apparate 1370, Kassa 9, Verlust 5918. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1030, Kredit. 2818, Grund- erwerbsteuerrückstell. 128. Sa. RM. 23 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5664, Handl.-Unk. u. Steuern 664, Abschr. 430. – Kredit: Hausertrag 840, Verlust 5918. Sa. RM. 6758. Dividenden: 1924-.1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Baumeister Gotthold Levy, Rechtsanw. Fritz Gold- schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Industrie-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Sitz der Ges. bis 18./3. 1929 in Dresden. Zweck: Übernahme der Projektier. u. des Baues von kompl. Fabrikanl., von Umbauten u. Erweiter.-Bauten auf dem Gebiete der keram. Industrie, insbes. von Brennöfen aller Art, vornehmlich Tunnelöfen; der Vertrieb von Masch., sonst. Betriebseinricht., Rohstoffen u. Betriebsmaterialien der keram. Industrie sowie von sämtl. keram. Erzeugnissen; die Berat. keram. Fabrikbetriebe zwecks Verbesser. u. Verbillig. des Betriebes, Einricht. von Kontroll- u. Revisionsstellen; die Übernahme von Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteilig. an solchen in jeder Form. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Ton- u. „... A.-G. in Berlin. *