Industrie der Steine und Erden. 4179 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1, Wertp. 33 600, Wechsel 32 500, Kassa 1573, Bank u. Postscheck 20 430. Aussenstände 175 194, Vorräte 5842. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. einschl. Rückstell. 158 721, Gewinn (22 998 ab Verlustvortrag aus 1929 22 578) 420. Sa. RM. 269 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 578, Abschr. 20 771, Verlustvortrag aus 1929 22 578, Gewinn 420. – Kredit: Betriebsanlagen 187 872, Warenhandel 6146, Provis. 328. Sa. RM. 194 347. Dividenden: 1924/25–1928/29: 16, 10 £ 5 (Nachtragsdiv., gez. 1926/27), 15, 18, 0 %; 1929 (2 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Obering. Heinrich Willach, Obering. Paul Gatzke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Nicolaus Jungeblut, Stellv. Dir. Dr. Felix Singer, „%.. Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Dir. Erich Fischer, Berlin; Dr. K. Furbach, resden. Kessel & Röhl Granit- u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Arnold Gelfmann, Berlin W, Kalckreuthstr. 16. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Seit 1923 hat die Firma den Zusatz Kessel & Röhl. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren lt. Aufstellung 114, Kassa 14, Aussenstände lt. Aufstellung 21 423, Utensil. 1, Eff. 1, Verlust 1930 28 491. – Passiva: A.-K. 50 000, Uebergangs-K. 44. Sa. RM. 50 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2088, Verlustvortrag 1929 26 653. – Kredit: Warengewinn 250, Verlust 1930 28 491. Sa. RM. 28 741. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Waren lt. Aufstellung 114, Kassa 14, Aussenstände lt. Aufstellung 18 854, Utensil. 1, Eff. 1, Verlust 31 016. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. med. Benzion Gelfmann, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Arnold Gelfmann, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Dr.-Ing. Max Nova, Bankprokurist G. Beetz, Prof. Dr. Heinr. Straumer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Baustoffwerke Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 15. Gegründet: 25./6. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalksan dsteinwerken, Herstellung u. Vertrieb von Bau- materialien jeder Art. 1928 Übernahme des Kalksandsteinwerkes der Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. u. der Kalksandsteinfabriken Gosen u. Senzig. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Auf die Kapitals- erhöhung brachte die Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. in Berlin ihr Kalksand- steinwerk mit Grundstück in die Ges. ein und erhielt dafür 100 Stück Aktien. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 762 148, Gebäude 725 000, Masch. u. Utensil. 754 000, Uferanlagen 36 500, Imprägnierungsanlage 1, Inv. 2, Kaut. 400, Bestände 38k3 789, Schuldner 909 050. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 200 000, Gläubiger 1 525 697, Steuer-Res. 25 000, R.-F. 11 000, Gewinn 9193. Sa. RM. 3 270 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 049, Reparat. 96 464, Steuern u. Abgaben 61 359, Abschr. 144 659, Sonderabschr. 81 000, Gewinn 9193. – Kredit: Vortrag 6383, Miete 24 400, Fabrikations- u. Betriebs-K. 488 942. Sa. RM. 519 726. Dividenden: 1928–1930: 0, 6, 0 %. Vorstand: Fritz zur Mühlen, Joachim von Vahl. Prokurist: G. Bänecke. Aufsichtsrat: Ernst von Morgen, Bankier Karl von Clemm, Ing. Bernhard Krieger, Justizrat Leopold Unger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 262*