4180 Industrie der Steine und Erden. Märkische Ziegelindustrie Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str, 45. Gegründet: 17./7. 1930; eingetr. 25./7. 1930. Gründer: Paul Fernstädt, Johann Thau, Paul Stanglewicz, Karl Glashagen, Paul Diekelmann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien, insbesondere Ziegelsteinen, in der Mark Brandenburg sowie der Erwerb von Ziegeleiunternehm. in der Provinz Brandenburg. Die G.-V. v. 6./8. 1930 genehmigte die Übernahme der Schultze & Hübner G. m. b. H. u. den Erwerb des Ziegeleibetriebes in Päwesin bei Brandenburg a. H. der Brandenburg. Bauind. A.-G. in Berlin (s. auch Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./8. 1930 Erhöh. um RM. 950 000 in 950 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien erhielt die Schultze & Hübner G. m. b. H. nom. RM. 830 000 gegen Einbring. ihres gesamten Vermögens mit Wirk. ab 1./1. 1930; restl. nom. RM. 120 000 Akt. erhielt die Brandenburgische Bau- industrie A.-G. in Berlin für Einbring. ihres Ziegeleibetriebes in Päwesin bei Brandenburg a. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 306 624, Gebäude 346 451, Masch. 186 404, Inv. 128 512, Bestände 249 586, Kassa 136, Postscheckguth. 160, Bankguth. 13 437, Debit. 41 157, Verlust 70 838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 155 619, Kredit. 150 092, Hyp. 37 594. Sa. RM. 1 343 305. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 475, Steuern 37 436, Zs. 4252, Abschr. 101 936. – Kredit: Rohgewinn 112 261, Verlust 70 838. Sa. RM. 183 099. Vorstand: Georg Pitthan, Wilhelm Scholand. Prokuristen: J. Klaus, A. Eindorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Borner, Dr. Martin Bernhardt, Dr. Georg Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Möller Akt.-Ges. Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 130. Gegründet: 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – April 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunstverglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, Warschauer Str. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 632, Kaution 200, Debit. 68 150, Utensil. 3280, Masch. 6821, Auto 5958, Umbau 7024, Warenvorräte 26 528, Verlust (Vortrag 3583 – Verlust- vortrag 1930 80 472) 84 055. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 805, Bankschuld 5326, Abschr. an Aussenstände 13 630, noch zu leistende Zahl. betr. Steuer, Krankenkasse, Inval.- Marken 3688. Sa. RM. 204 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 647, Betriebs-Unk. 17 681, Zs. 2043, Provis. 2140. Steuern 7351, Miete 5560, Autounterhalt. 3936, Gehälter 32 613, Arbeiter- u. Angest.-Versicher. 13 515, Dubiose, erlittene Verluste 13 206, Rückstell.-K., Abschr. auf Aussenstände u. für 1930 zu leistende Zahl. 17 318, Abschr. 12 248. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 63 313, Sicherheitsglas-K. 1473, Verlust 1930 80 472. Sa. RM. 145 258. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adolf Leiser. Aufsichtsrat: A. Flatow, Frau E. Leiser, Frau H. Kempinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin S 42, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Eidelstedt u. Küps. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. E. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstedt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.