Industrie der Steine und Erden. 4181 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 59 517, Gebäude 298 658, Brennöfen u. Schmelze 38 583, Masch. u. Kraftanl. 30 398, Inv. 20 941, Fuhrpark 62 402, Kassa 9137, Postscheck 31 670, Wechsel 29 949, Beteilig. 80 000, Eff. 21 500, Debit. 2 165 004, Waren u. Material. 623 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 336 000, Kredit. 1 771 854, Delkr. 10 000, Gewinn 103 021. Sa. RM. 3 470 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 251 430, Abschreib. 60 792, Gewinn einschl. Vortrag 103 021. Sa. RM. 1 415 243. – Kredit: Rohgewinn einschl. Vortrag RM. 1 415 243. Dividenden: 1924–1930: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Julius Edelstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Zehe, Colditz; Bankier Herbert Maier-Picard, Berlin; Max Pagel, Soldin i. Neumark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solnhofener Stein-Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 7./6. 1929 in München. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 MWill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 2490, Inv. 1800, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1380, Debit. 11 243, Waren 4980, Verlust (Vortrag aus 1929 816 £ Verlust in 1930 2837) 3653. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 669, Rückstell. für Prozesse u. dubiose Forder. 2787. Sa. RM. 25 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 816, Unk., Steuern usw. 41 668, Abschr. 670. – Kredit: Rohgewinn 39 501, Verlust 3653. Sa. RM. 43 154. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Brinkmann. Prokurist: R. Markus. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Gotthold Levy, Stellv. Dr. Hans Benfey, Berlin; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlbeton Kleinlogel Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924: Stahlbeton-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1927: Stahlbeton Professor Kleinlogel Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Diamantbeton- u. Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Umstellung auf RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 88 628, Debit. 63 143, Waren 14 805, Inv. u. Masch. 20 000, Patente 6100, Beteil. 2500. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 3300, Kredit. 158 568, Gewinn 308. Sa. RM. 195 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 918, Gewinn 308. Sa. RM. 108 226. – Kredit: Überschuss RM. 108 226. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. K. Klopstock. Prokurist: J. Dürr. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Brandus, Berlin; Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Darmstadt; Dr.-Ing. H. Klopstock, Dr. F. Nathan, Dr. W. Zander, Ernst Fiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Berlin-Pankow, Breite Strasse 18. Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Ges. fusionierte sodann mit: Steatit Akt.-Ges., Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges., Berlin-Pankow. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von Nürnberg nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma „J. von Schwarz“ in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb der Fabriken in