4182 Industrie der Steine und Erden. Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben; Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteilig. an solchen, Fabrikation u. Vertrieb von Widerständen u. Zubehörteilen für die Elektro- u. Radioindustrie. Fabrikation: 1) Werk Holenbrunn i. Bayern: Herstell. von Hochspann.-Isolatoren bis zu den grössten Abmessungen aus Steatit u. Melalith. 2) Werk Lauf I (a. d. Pegnitz bei Nürnberg): Herstellung von Niederspann.-Isolationen aus Steatit, Herstellung von Zündkerzen-Isolationen. Werk Lauf II: Herstellung von Isolationsartikeln aus Natur- speckstein (Drehartikel); Herstellung von Gas- und Acetylenbrennern. 3) Werk Berlin- Pankow, Breite Str. 18: Herstellung von Magnesiaringen, Mundstücken u. Stiften für die Gasglühlicht-Industrie; Herstellung von keramischen Glühkörpern für die Gas- beheizung; Herstellung von temperaturwechselbeständigen Siebköpfen, Düsen, Lochplatten für Industriegasöfen (Schmelz-Härte-Öfen usw.); Herstellung hochhitze- und säure- beständiger Geräte, Tiegel, Röhren für die Laboratoriums- und chemische Industrie. 4) Dralowid-Werk, Berlin-Pankow, Florastr. 8 (früher Werk Tempelhof): Herstell. hoch- ohmiger u. ähnlicher Widerstände für alle Gebiete der Elektro-Industrie. 5) Porzellan- fabrik Teltow-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Teltow b. Berlin, Potsdamer Strasse 57: vertreibt nachfolgend aufgeführte Fabrikate, die hergestellt werden vom 6) Werk Teltow, Teltow bei Berlin, Potsdamer Str. 57: Herstellg. von Hochspannungs-Isolatoren aus Porzellan. Herstel- lung von Niederspannungs-Isolationen in allen Abmessungen aus Porzellan. Herstellung der „Teltower Porzellan-Plättchen“ für Fussböden, Wand- und Decken-Bekleidung. 7) Gruben in Göpfersgrün bei Thiersheim in Bayern: Johanneszeche u. Emilienzeche: Gewinnung von Rohspeckstein, der ausschliesslich in eigenen Betrieben verwendet wird. – In den Betrieben sind ca. 2400 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. Besitztum: Werk Holenbrunn: Das Werk liegt unmittelbar am Bahnhof Holen- brunn u. besitzt Gleisanschluss. In dem Werk werden Hochspannungskörper für hoch- gespannte Ströme fabriziert. Die Krafterzeugung erfolgt durch eine Dampfmaschine von 180 PS. Ausserdem ist Anschluss an das Netz der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs- gesellschaft vorhanden. Im einzelnen sind im Werk Holenbrunn noch vorhanden: 1 Hochspannungs-Transformator 500/333 000 Volt, 4 Öl-Transformatoren (150, 100, 50 u. 15 kV), 4 Generatoren 153 PS, 78 Motoren, 73 Arbeitsmasch. für keramische Abteil., 31 Werkzeugmaschinen, 7 Glasur-Mühlen, 17 Maschinen für Glasuraufberereit., 1 Sand- strahlgebläse. –— Werk Lauf I: Dieses Werk dient zur Herstell. von Stanzsteatit für Nieder- spannungszwecke u. ist im Laufe der letzten Jahre vollständig modernisiert worden, 80 dass es heute wohl die besteingerichtete Fabrik in Stanzartikeln für Niederspannung dar- stellt. Die früher zahlreichen Handpressen, die an sich schon sehr leistungsfähig waren, sind für Massenartikel durch Automaten ersetzt worden. Mechanische Transporteinrichtungen verbinden sämtliche Teile des Werkes. Diese Einrichtungen verbürgen eine äusserst rationelle Herstell., die noch dadurch erhöht wird, dass nur Teile bis zu einer bestimmten Grösse maximal in diesem Werke hergestellt werden. — Werk Lauf II: Dient zur Fabrikation von Zündkerzenisolationen, Gas- u. Azetylenbrennern u. Drehartikeln aus Naturspeckstein für die verschiedensten Industriezwecke. Auch hier wurden im Laufe der Zeit viele hundert Handmaschinen durch Halbautomaten u. Automaten ersetzt, so dass die Belegschaft bei gleichem Umsatz vermindert werden konnte. Berliner Werke: Die Zentralverwaltung des Unternehmens befindet sich in Berlin- Pankow, Breite Str. 18, während sich die Hauptfabrikationsstätte auf eigenem Grundst. in Berlin-Pankow, Florastr. 8, befindet. In diesem Werk werden Glühkörper-Ringe u.-Träger, sowie Mundstücke für Gasbeleucht. hergestellt u. neuerdings infolge langsamen Verschwindens dieser Beleuchtungsart Isolationen für die Elektro-Wärme-Technik u. für die Gasbeheizung. Das Werk besitzt eine Hochspannungskraftanlage von 6000 Volt, dem ca. 150 Ps entnommen werden. – Werk Teltow: Das Werk liegt am Teltow-Kanal, besitzt Anschlussgeleise u. umschliesst einen Flächenraum von 85 539 qm, wovon 6515 qm bebaut sind. Endlich besitzt die Ges. zur Förderung der Rohmaterialien: 1. Grube Johanneszeche bei Thiersheim in Oberfranken. Die Fördermaschine wird elektrisch betrieben. Die Zeche ist an das Überlandwerk der Bayerischen Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. angeschlossen. Für Reservezwecke der Förderungsmaschinen ist eine Lokomobile mit 12 PS u. ein Benzinmotor von 7½ Ps vorhanden. Die Zeche ist mit dem Bahnhof Wampen durch ein Kleinbahngleis ver- bunden. Das Mutungsrecht umfasst ca. 465 ha. 2. Grube Emilienzeche: Das Mutungsrecht erstreckt sich über eine Fläche von 101 ha. Ausserdem sind die Mutungsrechte der früheren Firma Lauboeck & Hilgert im Besitz der Ges., so dass die Ges. insgesamt Mutungsrechte im Umfange von 846 ha besitzt. In den Gruben Johannes- u. Emilienzeche wird der gesamte Rohspeckstein, den die Werke verwenden, gefördert. Dieser Speckstein stellt 70 % sämtlicher zur Verarbeitung gelangender Rohstoffe dar. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in allen vorstehend aufgeführten Werken, zu dem noch einige Grundst., in Wunsiedel (Oberfranken) gelegen, hinzukommen, beläuft sich auf 411 904 qm, wovon 36 915 qm bebaute Fläche sind. Die Ges. besitzt in den ver- schiedenen Werken: 800 kleine Spezial-Arbeitsmaschinen für Dreherei, Bohrerei u. Fräserei, die zum Teil als Ganz- u. Halbautomaten ausgebildet sind. Genannte Maschinen