Industrie der Steine und Erden. 4187 Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden. Zweigniederlass. in Bremen, Dresden, Hamburg u. Königsberg i. Pr. Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzelfirma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Königsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: RM. 1 506 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachz. von RM. 4345. Die St.-Akt. zu RM. 50 bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 3 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 bzw. in Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 166 St. bzw. in best. Fällen = 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930 (Genehmig. seitens der G.-V. vertagt (s. oben): Aktiva: Grundst. 417 000, Gebäude 433 000, Geräte 473 582, Masch. 127 403, Formen 9000, Anschluss- gleise 29 492, Fuhrpark 850, Automobile 5500, elektr. Lichtanlage 7000, Lagerplatz 1, Haus- Telephon 1, Rüst- u. Schalholz 141 123, Eff. 95 219, Waren 297 494, Debit. 446 987, hinterl. Sicherheiten 80 420, Kassa 1483, Wechsel 8208, Depot f. Einn. aus verst. Aktien 1570, Übergangskonten 2928, Gewinn- u. Verlust-Konto 475 221. – Passiva: A.-K. 1 506 000, R-F. 150 000, Kredit. 1 107 250, Hyp. 10 000, Kaut. 80 420, Rückstell. (Steuern, Gebühren, Beiträge usw.) 110 067, do. für Haftpflicht 50 000, nicht erhob. Div. 508, Versteiger.-Erlös aus versteigerten Aktien 1571, Akzepte 37 767. Sa. RM. 3 053 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 2 131 018, Substanzverlust (Abschr.) 61 495. – Kredit: Gewinn aus 1929 17 063, Betriebsgewinn 1700 129, Verlust am 31./12. 1930 475 321. Sa. RM. 2 192 513. Kurs: Ende 1925–1930: 12, 55, 64, 56, 30, 7.50 %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Langelott. Prokurist: Albert Freudigmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Jacusiel, Berlin; Stadtbaurat a. D. C. Meyer-Estorf, Grimmen i. P.; 1. Bürgermstr. i. R. Arthur Born, Münster i. W.; Oberbürgermstr. Willi Schön, Gumbinnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L. (Börsenname: Glasfabrik Hoffmann). Gegründet: 28./8. 1889. Zweck: Anfert., Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung, Erricht., Veräusser. von Anlagen, sowie Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Geschäftsunternehm., insbes. Fortführ. der seit 1872 besteh. Firma Gebr. Hoffmann, Glashüttenwerke. 1913 Aufnahme neuer Artikel (Pressglas, Bausteine etc.). – Ca. 1000 Angest. u. Arb. Besitztum: Fabrikgeb. u. Grundst. in Bernsdorf von 33 ha 56 a, wovon 1 ha 45 a bebaut sind. Ausser den Werkanlagen gehören der Ges. 19 Wohnhäuser mit 87 Familienwohn. u. ein Ledigenheim für 50 Personen. Kapital: RM. 1 055 000 in 10 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien haben Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. —– Vorkriegskapital: M. 870 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., herabges. 1913 auf M. 870 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 11.5 Mill. in 10 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 1 050 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 17./7. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss zwecks Sanierung Herab- setzung des St.-A.-K. von RM. 1 050 000 auf RM. 262 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 787 500 in 7875 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen St.-Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 % zum ezuge angeboten.