4188 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = Sfach. Stimmrecht für je nom. RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 76 640, Fabrikgebäude 924 700, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 316 000, Öfen 320 000, Masch. 153 000, Fabrik-Utensil. 205 000, Gleis- anlage 42 000, elektr. Anlage 82 500, Formen 162 000, Fuhrwesen 2000, Kontor-Utensil. 1500, Gasanlage 24 300, Generatorenanlage 110 000, Kassa 16 816, Schecks u. Wechsel 4139, Eff. 6644, Prämien 1, Materialvorräte 137 074, Warenvorräte 640 000, Debit. 261 014, Verlust 262 254. – Passiva: A.-K. 1 055 000, Hyp. 280 000, Delkr. 50 000, Akzepte 81 710, Kredit. 2 280 872. Sa. RM. 3 747 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 983, Abschr. 60 437. – Kredit: Betriebs- gewinn 73 166, Verlust 262 254. Sa. RM. 335 420. Kurs: Ende 1925–1930: 60, 50, 40, 30, 10, 6 % In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Dudek. Prokuristen: W. Schneider, A Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv. Ober-Justizrat Dr. Felix Popper. Dresden; Senatspräs. Dr. Richard Wünschmann, Dresden-Blasewitz; Land- gerichts-Dir. Dr. Martin Lehmann, Dresden; vom Betriebsrat: Georg Battel, Rich. Steinborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Ferd. Frey, Akt.-Ges., Bietigheim. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführ. des Geschäfts der Firma Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glasbiegerei u. Glasschleiferei. Kapital: RM. 20 280 in 264 Akt. zu RM. 20 u. 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 5280 in 264 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 15 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 500 auf RM. 20 280. 3 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kontokorrent 43 972, Kassa 3882, Gebäude u. Grundst. 28 963, Einricht. 19 079, Material. 21 932, Verlust 7329. – Passiva: A.-K. 20 280, Renten- rückst. 31 950, transitor. Passiven 619, Darlehen 36 000, Wechselakzepte 28 091, Waren- schulden 8217. Sa. RM. 125 157. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 808, Betriebsausgaben-Saldo u. Handl.-Unk. 254 687. – Kredit: Fabrikat.-Saldo 259 166, Verlustvortrag 7329. Sa. RM. 266 495. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Kontokorrent 35 426, Kassa 78, Gebäude u. Grundst. 28 384, Einricht. 6043, Material. 39 487, Verlust 11 102. – Passiva: A.-K. 20 280, Renten- rückst. 30 600, transitor. Passiven 619, Darlehen 36 000, Wechselakzepte 26 150, Waren- schulden 6871. Sa. RM. 120 520. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7329, Betriebsausgaben-Saldo u. Handl.-Unk. 243 472. – Kredit: Fabrikat.-Saldo 239 699, Verlustvortrag 11 102. Sa. RM. 250 801. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Viktor Schleyer. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Stohrer, Leonberg; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Friederike Frey, Franz Schleyer, Bietigheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld, Aussere Zörbiger Str. Gegründet: 1873. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000. Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeugwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Öfen 357 501, Masch. u. Inv. 3, Gleisanschluss u. Fuhrpark 2, Kassa u. Bankguth. 6246, Aussenstände u. Hyp. 32 006, Vorräte 116 549, Verlust (71 484 abz. Vortrag aus 1929 2807) 68 677. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. u. Hyp. 230 296, Verbindlichkeiten 30 678. Sa. RM. 580 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 954, Steuern u. Abgaben 11 221. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2807, Betriebserlös 4701. Verlust 68 667. Sa. RM. 76 175. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 4, 10, 10, 15, 15, 15, 0 %.