Industrie der Steine und Erden. 4191 Kredit. 1 950 909, Akzepte 39 930, rückständige Löhne, Frachten u. Berufsgenossenschafts- beiträge 142 364, (Avale 350 130), Sa. RM. 6 164 683. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 146 475, Gen.-Unk. 141 955, Zs. 175 145, Steuern 48 424, Kassen- u. Versich.-Beiträge 110 488, Abschr. 159 466. – Kredit: Überschuss aus allgemeinem Betrieb 635 478, Verlustvortrag 1929 146 475. Sa. RM. 781 953. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: J. Klein. Aufsichtsrat: Vors. %... Dr. Franz Dieckmann, Münster; Stellv. Wilhelm Werhahn, Neuss; Oberbürgermstr. Zimmermann, Gelsenkirchen-Buer; Kreisbaurat Hübner, Burgsteinfurt; Gberreg. Rat a. D. Dr. Rappaport, Essen; Dipl.-Ing. Dir. Fritz Haas jun., Eiserfeld; Wenemar Freiherr von Fürstenberg, Herdringen; Oberhofjägermeister I. K. H. der Grossherzogin von Luxemburg Freiherr von Brandis, Biebrich)/Rhein; Landesoberbaurat Johannes Müller, Münster; Landesrat Müller I, Düsseldorf; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Landesoberbaurat Kind, Wiesbaden; Oberbürgermstr. Dr. Jovy, Gladbeck; Bankier Freiherr F. C. von Oppenheim, Köln; Dir. Rautenberg, Linz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Reichsbankfil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ActienZiegelei Braunschweig in „ Broitzemerstr, 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 1500. Erhöht 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24. 6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 258, Eff. 327, Bestände an Feuer. u. Ziegelwaren 45 311, Pferde 2700, Grundstück 51 500, Gebäude 168 500, Inv. 11 500, Masch. 55 300, Hyp. Darlehen 60 421, Aussenstände 46 889, Verlu-t 59 262. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 111 061, Aufwert.- Ausgleich 53 114, Akzepte 67 577, Bank 27 910, Schulden 42 306. Sa. RM. 501 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6783, Gen.-Unk. 160 667, Abschr. 20 019, Steuern u. Abgaben 14 357. – Kredit: Fabrikation 133 105, Fuhrlohn 9044, Gewinnvortrag aus 1929 415, Verlust 59 262. Sa. RM. 201 826. Dividenden: 1925–1930: 0 % Vorstand: Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Karl Worbmann, Stellv. Bankherr H. Huch, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rethorner Tonwerke Actien-Gesellschaft in Bremen, U.-L., Frauen-Kirchhof Nr. 8. Mai 1931 Zahlungseinstellung der Ges., Ende Juli Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Firma bis 29./8. 1929: Rethorner Aktien- Ziegelei. Der Sitz der Ges. wurde mit dem 1./1. 1930 von Oldenburg nach Bremen verlegt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Die Ges. besitzt die Ziegelei Rethorn u. ist Eigentümer der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) mit Ziegelei in Grabstede. Ende 1928 Erwerb der Dampfziegelei Kirchweyhe bei Uelzen. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 155 000. Erhöh. 1905 um M. 85 000, 1907 um M. 60 000, 1910 um M. 200 000, 1913 um M. 100 000, 1919 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000. Lt. G. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umstell. lt. G.-V. v. 21./5.1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 von M. 4 000 600 auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 146 500, Gebäude 489 000, Masch. 150 000, Inv. 66 000, Anschlussgleis 10 000, Wertp. 2200, Beteil. 1150, Kassa 509, neues Lehmland 70 558, St. K. der Bockhorner Klinkerziegelei G. m. b. H. 20 000, Forder. an dieselbe 218 160, Debit. 59 095, Lagerbestände 214 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 9060, Anleihen 464 908, Anzahl. 40 400, Akzepte 24 118, Bankschuld 31 288, Kredit. 66 580, Gewinnvortrag 3149, Gewinn 1930 8168. Sa. RM. 1 447 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 236 839, Feuerung u. Strom 102 837, Material. 33 952, Unk. 46 508, Zs. 65 265, Versich. 5663, Abschr. 30 088, Gewinn 8168 (davon R.-F. 440, Vortrag 10 878). Sa. RM. 529 320. – Kredit: Steine RM. 529 320. Kurs: Ende 1925–1930: 72.42, 52, 90, 53, 20.50, 17.50 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 10 %; 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 9, 0. 9 %. Vorstand: Dietrich Kern, Ludolph Küster. Prokurist: W. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Günther Boschen, Geh. Oberbaurat IL. Freese, Oldenburg Schiffsmakler F. Küster, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.