4192 Industrie der Steine und Erden. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Am Dom 68–7. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Umwandl. der Stücke zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 222 000, Ofen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Eff. 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Formen u. Modelle 1, Debit. 60 000, Pfand- briefe 45 000, Neubau Meiningen 5849, Postscheck 2, Verlust 8000. – Passiva: A.-K. 240 000, 6 % Frkf. Hyp. Pfandbriefe 90 000, Kredit. 78 856. Sa. RM. 408 856. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 31 087. – Kredit: Vortrag aus 1927 279, Rohertrag 20 344, Hyp.-Zs. 2464, Verlust 8000. Sa. RM. 31 087. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 220 000, Öfen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Eff. 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Formen u. Modelle 1, Debit. 81 304, Neubau Meiningen 5848, Postscheck 2, Verlust 29 984. – Passiva: A.-K. 240 000, 6 % Frankf. Hyp.- Pandbr. 90 000, Kredit. 77 143. Sa. RM. 407 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 273, Verlustvortrag 1929 8000, entst. Verlust 1930 40 990. – Kredit: Rohertrag Mieten 28 457, entst. Gewinn 1930 822, Verlust 29 984. Sa. RM. 59 263. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Freudenberg. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Richard Zwickel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Granit-Akt.- Ges. Schlesien, Breslau, P. 13, KEi Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. von ähnlichen Unternehmungen sowie die Be- teiligung an solchen Betrieben. Die Ges. besitzt das Steinbruchgelände bei Tschirnitz u. Herzogswaldau nebst Zubehör, d. h. sämtl. früheres Grundeigentum der Restprovinz Posen u. der Provinz Grenzmark Posen-Westpreussen im Kreise Jauer in Grösse von rund 100 Morgen, ferner sämtliche auf dem oben genannten Grundeigentum befindl. Gebäude u. alle zum Betriebe gehörenden Anlagen u. Utensilien. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 1) in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 Erhöh. um RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: 1931 am 12./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 98 037, Debit. 17 777, Verrechn.-K. 144 445. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 23 677, Kredit. 46 012, Rückl. für strittige Lohnforder. 10 000, Reingewinn 20 571. Sa. RM. 260 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf die Anlagen 13 130, Gewinn 20 571 (davon R.-F. 1023, Div. 8 000, Vortrag 11 548). – Kredit: Gewinnvortrag 9214, Zs. 195, Bruttoertrag 24 292. Sa. RM. 33 701. Dividenden: 1924–1930: 35, 62½, 65, 100, 50, 12½, ― Direktion: M. Schall, H. Fett. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde bei Meseritz; Stein- bruchbes. Ernst Schall, Breslau; Zimmermstr. Franz Renkawitz, Deutsch Krone; Dr. med. Fritz Wiener, Zobten; Gutsbes. Wehle, Blugowo Kr. Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutwerke Aktiengesellschaft in Breslau, Mathiasstr. 198/202. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 0. Jahrg. 1922/23. Zweck: R u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Einen Hauptzweig bildet die Herstellung sanitärer Artikel. Die Ges. hat Werke in Breslau u. Carlowitz bei Breslau. Belegschaft ca. 550 Mann. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Steinzeugwerk G. m. b. H. in Bunzlau beteiligt. Kapital: RM. 1 260 000 in 4200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M 1 700 000; 1922 erhöht um M. 6 400 000 (auf M. 8 400 000). * *