Industrie der Steine und Erden. 4193 12./7. 1924 beschloss Umstell. von RM. 8 400 000 auf M. 1 260 000 in 4200 Akt. zu 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von je RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. evtl. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 658 000, Masch. 80 000, Inv. 11 268, Gleisanlagen 1, Beteilig. 232 500, Kassa 6700, Wechsel 73 143, Postscheck 2031, Debit. 373 969, Bestände 270 159, (Avale 222 304). – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Hyp. 62 304, Max Hoffmann-Stift. 10 000, Grunderwerbssteuerrückl. 14 000, Delkr. einschliessl. Debit.-Abschr. 44 393, Kredit. einschliessl. Bankschulden 326 203, Gewinnvortrag aus 1929 64 870, (Avale 222 304). Sa. RM. 1 907 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Zinsen u. Bank- provision 256 618, Abschr. 42 043, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 500, Gewinn 64 870. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 64 870, Fabrikation 292 961, Mieten 6201. Sa. RM. 364 032. Dividenden: 1924–1930; 12, 12, 15, 15, 12, 0, 9― Vorstand: Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hugo Schalscha, Breslau; Stellv. Brauereibes. W. Hirsch, Ostrowo; Bankier Friedr, v. Wallenberg-Pachaly, Dr. Fritz Schalscha, Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Villeroy & Boch, Keramische Werke A.-G. in Breslau-Deutsch-Lissa. (Generaldirektion: Dresden-A. 24, Bernhardstr. 13.) Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 1923: Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.-Ges. Zweigniederl. in Dresden, Bonn, Dänischburg b. Lübeck, Torgau, Berlin, Köln, Obertürkheim, Hannover, Breslau, Leipzig, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Mainz, Mannheim, Essen-Katern. berg, Stuttgart, München, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steingutgeschirr u. Ziergegenständen, Hartsteingut- Spülwaren (Wasserleitunggegenstände), Wanaplatten, Steinzeugplatten, Chamottewaren u. anderen keramischen Erzeugnissen. 1930 musste das veraltete Dresdner Werk ganz stillgelegt werden, u. soll erst nach erfolgter Modernisierung später wieder voll in Betrieb genommen werden. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 500 000, 1896 Herabsetz. auf M. 250 000, 1906 Erhöh. um M. 250 000 auf M. 500 000, 1907 Herabsetz. auf M. 350 000. 1911 bzw. 1912 Erhöh. um M. 100 000. 1923 Erhöh. um M. 2 050 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 676 352, Mobil. 596 852, Immobilien- Häuser 262 961, Mobil.-Häuser 50 832, Kassa 113 436, Wechsel 298 057, Banken u. Postscheck 968 155, Wertp. 15 525, Hyp. 12 000, Debit. 10 947 447, Waren- u. Stoffevorräte 7 511 073. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Sonder-R.-F. II 850 000, ordentl. R.-F. 150 000, Ern.-F. 591 948, F. der Beamten-Pens.-Kasse 2 806 781, Disp.-F. 8019, Arbeiterkassen 965, Delkr. 310 138, Hyp. 71 013, Kredit. 16 152 453, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 11 375. Sa. RM. 22 452 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 871 549, Ern.-F. 96 612, Wertminderung an Mobilienzugänge 11 315, Verlust a. Wertp. 19 890, Gewinn 11 375. – Kredit: Vortrag aus 1929 6647, Rohgewinn 1 004 096. Sa. RM. 1 010 743. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Generaldir. Eduard Knauer, Dresden. Prokurist: Dir. Michael Roscher, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Luitwin von Boch-Galhau, Mettlach; Stellv. General Fritz Freih. v. Zedlitz u. Leipe, Berlin; Bankier Ewald Reverchon, Trier; Ludwig Freih. von Schorlemer, Grundhof; Franz von Papen, Wallerfangen; Georg Freih. von Zedlitz u. Leipe, Prinsnig; vom Betriebsrat: R. Beier, N. Panno. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 668, Waren 7300, Aussenstände 16 651, Einricht. 6390, Liegenschaften 58 200, Eff. 10 360, Hyp.-Aufwert. 37 500, Verlust 5083. Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 148, Aufwert.-Ausgl. 37 500, Schulden 4504. Sa. RM. 142 153. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 263