4194 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 982, Löhne 4669, Abschr. 2837. – Kredit: Rohgewinn 15 406, Verlust 5083. Sa. RM. 20 490. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Felix Gauss, Bretten; J. Eder, Brühl; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quarzwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Bündheim bei Bad Harzburg, Prinz-Albrecht-Str. 15. Die G.-V. v. 17./10. 1925 genehmigte den Abschluss. Der Verlust von M. 37 278 sei in der Hauptsache dadurch entstanden, dass der Betrieb nicht genügend eigene Geldmittel zur Verfüg. hatte u. gezwungen war, ausser den schon im vorigen Geschäftsjahre bestehenden, weitere Kredite in Anspruch zu nehmen. Da die vielfachen Verhandlungen, Kapital zu beschaffen, ergebnislos waren, beschloss die G.-V., das Unternehmen zu liquidieren. Liquidator: Fabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel. – Lt. Mitteil. des Amtsger. Harzburg V. 13./6. 1931 wurde die Firma am 20./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke, Carsdorf an der Unstrut. Gegründet: 6./4. 1927; eingetr. 21./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein- u. Tonlagern sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Portlandzement, hochwertigem Portlandzement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Dünge- kalken u. Baustoffen aller Art. Lt. Zeitungsmeldungen v. Nov. 1930 hat sich die Ges. genötigt gesehen, ihre Betriebe völlig stillzulegen. Die Ursache für diese Massnahme liegt in der anhaltenden Verschlechterung des Zementabsatzes. Da die Läger der Ges. noch grosse Vorräte aufweisen, sei mit der Wiedereröffnung des Betriebes erst im Frühjahr 1931 zu rechnen. Verbände: Die Ges. gehört dem Zementverbande an. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Auf Verlangen jedes Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Inhaber lautenden Aktien in auf den Namen lautende Aktien oder umgekehrt stattzufinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. einschl. Grundst. 5 424 006, Vorräte 309 416, transit. Aktiven 36 384, Debit. 151 934, Banken u. Postscheckguth. 185 526, Kassa 574, Verlust Vortrag von 1929 75 605, Verlust 1930 411. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 4 035 670, transit. Passiven 30 441, Delkr. 10 740, Kredit. 107 008. Sa. RM. 6 183 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u Zs. 410 438, Abschreib. 100 000. – Kredit: Rohgewinn 510 026, Verlust 1930 411. Sa. RM. 510 438. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Aage Bruun, Kopenhagen; Jörgen Smidth, Carsdorf (Unstrut). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Rechtsanw. Harald Hansen, Leipzig; C. A. Möller und Einar Rönne, Kopenhagen; Konsul Hellmuth Johannes; vom Betriebsrat: O. Lorenz, A. Breitung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Querfurt, Zweigstelle Carsdorf; Naumburg a. S.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Castrop-Rauxel 5 (früher Merklinde). Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen v. 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: RM. 185 000 in 370 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 370 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut G.-V. v. 12./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 370 000 auf RM. 185 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: 1931 am 19./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 280, Gebäude 14 400, Ringofen 27 600, Eisenbahnanl. 3680, Kleinbahn 2400, Schuppen 4000, Masch. 4000, Licht- u. Kraftanl. 800, Geräte 146, Debit. 116 304. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 4573, Grundschuld 6413, nicht abgehob. Div. 812, Gewinn 11 812. Sa. RM. 208 610. *