Industrie der Steine und Erden. 4195 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 596, Abschr. 5451, Gewinn 11 812. Sa. RM. 31 860. – Kredit: Pachteinnahme RM. 31 860. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; 1930 (10 Mon.) 5 %. Direktion: Heinrich Baack. Aufsichtsrat: Vors. Hans Mühlendyck, Stellv. Georg Stodt, Jacob Riehm, Essen; Josef Honstetter, Buer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Bank e. G. m. b. H.; Castrop-Raüxel: Gewerbe- bank e. G. m. b. H. Dampfziegelei „Catharinenhof“ Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Heeder, Goldap, Markt 60. Durch Beschluss des Amtsgerichts vom 14./12. 1927 ist das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden war. Lt. Mitt. des Amtsgerichts Goldap vom 11./6. 1931 wird die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Tonindustrie Niedersachsen, Akt.-Ges., Coppengrave (Braunschweig), Post Brunkensen i. Hann. Gegründet: 6. 12./3., 19./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Tonwerks zum Zwecke der Herstell. von Er- zeugnissen aller Art aus Ton, hauptsächl. Dachziegel. Die Ges. hat für ihre Zwecke eine Fabrikanlage errichtet (bebaute Fläche 3660 qm). Der Betrieb ist Mitte 1926 aufgenommen worden. Belegschaft ca. 100 Mann. Beteiligungen: Um mit benachbarten Werken Konkurrenzkämpfe zu vermeiden, erfolgte 1927 die Gründung der ,Vereinigte Tonwerke G. m. b. H.“, die die gemeinsame Verwertung der Erzeugnisse der in Frage kommenden Werke übernimmt. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 600 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 107 Mill. in Aktien zu M. 1000. Dann erhöht 1923 um M. 71 600 000 St.-Akt. u. M. 21 400 000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss in Abänder. des G.-V.-B. v. 28./5. 1925 (Ausg. von St.-Akt.) Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 Vorz.-Akt. mit einer kum. Div. in Höhe des durchschnittlichen Reichsbankdiskonts. Bezugsrecht RM. 200 St.-Akt.: RM. 100 neue Vorz.-Akt. wurde den Aktion. gewährt. Da das A.-K. zur Deckung der Neubauten noch nicht ausreicht, ist lt. G.-V. v. 25./6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Von den neuen Vorz.-Akt. waren bis Ende 1930 RM. 59 200 gezeichnet. Sämtl. Vorz.-Akt. sollen bei günstiger Entwicklung des Unternehmens wieder eingezogen werden. Anleihe: RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./7. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 244, Wechsel 1225, Grundst. 49 000, Fabrik- gebäude 245 000, Trockenanlage 110 000, Ringofen 92 000, Unterk.- u. Verw.-Gebäude 38 750, Schornstein 8750, Anschlussgleis 47 000, Masch. 142 000, Apparate 25 000, Bagger 16 000, Triebwagen 3500, Heizungsanlage 1, Riemen 7000, Lichtanlagen u. Motoren 17 000, Fabrik- Inv. 15 000, Büro-Einricht. 2000, Trockenrahmen 30 000, Pferde u. Wagen 2000, Disagio 2600, Vorräte 142 658, Beteil. 6000, div. Debit. 16 464, (Avale 4000), Verlust (142 369 abz. Gewinn- vortrag 404) 141 965. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. Ser. B 59 200, ke 250 000, Delkr. 4600, Steuernabzug 185, Akzepte 42 787, div. Kredit. 204 385, (Avale 4000). a. RM. 1 161 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 438, Fabrikationskosten 205 009, Steuern u. Abgaben 20 241, Delkr. 2519, Abschr. 72 719, Sonderabschr. 115 000. – Kredit: Fabrikation 217 900, Vorräte 142 658, Verlust 142 369. Sa. RM. 502 927. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jacob Koch, Emmendorf; Stellv. Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen Gletzterer bis 29./10. 1931 aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen (in den Vorst. deleg.); 1. Stellv. Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; 2. Stellv. Wilh. Tolle, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Hofbes. Conrad Gödecke, Hoyershausen; Senator a. D. Richard Stephanus, Hannover-Linden; Fabrikbes. O. Gott, Sarstedt; Sparkassendir. Louis Miehe, Einbeck; Bankdir. W. Schimmelpfeng, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Göttingen: Commerz- u. Privatbank; Held: Kreissparkasse; Einbeck: Amtssparkasse. 263*